Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2384
Viel zu sehen auf der TEFAF

Maastricht mausert sich zum Kunst-Mekka

Die TEFAF öffnet am 03. Mai ihre Türen. Kunstfans bekommen dann wieder die Gelegenheit Exponate aus aller Welt und aus verschiedensten Epochen zu betrachten. Das dort vorhandene Kunst-Universum wartet auf Investoren und Liebhaber mit zahlreichen Schätzen. Ein Besuch lohnt sich.

Im niederländischen Maastricht entwickelt sich die TEFAF sukzessive zu einem echten Highlight für Kunstenthusiasten. Galerien aus aller Welt frequentieren die immer größer werdende Ausstellung inzwischen und lassen das ebenso malerische Maastricht zu einem renommierten Platz für den internationalen Kunsthandel erblühen.

Damit ist die Messe eine echte Alternative zur bekannten Art Basel geworden. Ihr Vorteil gegenüber der Art Basel mit ihren vielen globalen Nebenausstellungen in Miami und Hongkong und ihrem teilweise schon Schickimicki-Gehabe ist, dass in Maastricht ein repräsentativer Kunstquerschnitt der vergangenen 7.000 Jahre gezeigt wird.

Für jeden Geschmack ist etwas dabei

Kunstliebhaber aller Richtungen kommen in Maastricht voll auf ihre Kosten. Es finden sich dort Uralt-Artefakte, Statuen in verschiedenen Materialien, Gemälde, Drucke, Bücher und sonstige Grafiken. Daneben gibt es antike Möbel aus den verschiedenen Jahrhunderten, Schmuck, Silber und historische Münzen.

Die TEFAF in Maastricht eignet sich hervorragend für Interessenten, die in Kunst investieren wollen. Selbst wenn sie noch keine klare Vorstellung ihres zukünftigen Sammelgebietes haben, ist ein Besuch lohnenswert. Die ausstellenden Galerien haben das Format und auch das Interesse daran, einen (auch künftigen) Sammler auch über Jahre als Experten zu begleiten. So hören wir, dass es eine ganze Reihe von Galeristen-Kunden-Beziehungen gibt, die schon seit dreißig Jahren anhalten. Teilweise setzen sich diese Beziehungen sogar nach dem Tode des Sammlers mit den Erben fort.

Die Preisgestaltungen sind durchaus fair. Interessenten haben die Gelegenheit, zwischen einzelnen Galerien vergleichen zu können. Aus diesem Grunde ist die TEFAF bei den aktuellen Kunden (Museen aus aller Welt, Stiftungen, Kunstfonds und Einzelpersonen) so beliebt geworden.

Auch jenseits des Atlantiks anzutreffen

Natürlich veranstaltet auch die TEFAF regelmäßig eine Ausstellung in New York. Sowohl im Frühjahr (dieses Jahr Anfang Mai) als auch im Herbst bieten sich Kunstliebhabern mit Fokus auf amerikanische Werke hier gute Möglichkeiten. Denn in New York werden in erster Linie Bilder und Drucke vor allem von amerikanischen Malern seit etwa 1920 gezeigt. Das erfreut sich großer Beliebtheit und ist neben der Armory Show das zweite große New Yorker Kunstereignis.

Fazit: Die TEFAF ist für Kunstliebhaber eine wertvolle Messe. Ein Besuch dürfte sich in jedem Fall lohnen, selbst wenn nicht sofort etwas gekauft wird.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang