Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1835
Viel zu sehen auf der TEFAF

Maastricht mausert sich zum Kunst-Mekka

Die TEFAF öffnet am 03. Mai ihre Türen. Kunstfans bekommen dann wieder die Gelegenheit Exponate aus aller Welt und aus verschiedensten Epochen zu betrachten. Das dort vorhandene Kunst-Universum wartet auf Investoren und Liebhaber mit zahlreichen Schätzen. Ein Besuch lohnt sich.

Im niederländischen Maastricht entwickelt sich die TEFAF sukzessive zu einem echten Highlight für Kunstenthusiasten. Galerien aus aller Welt frequentieren die immer größer werdende Ausstellung inzwischen und lassen das ebenso malerische Maastricht zu einem renommierten Platz für den internationalen Kunsthandel erblühen.

Damit ist die Messe eine echte Alternative zur bekannten Art Basel geworden. Ihr Vorteil gegenüber der Art Basel mit ihren vielen globalen Nebenausstellungen in Miami und Hongkong und ihrem teilweise schon Schickimicki-Gehabe ist, dass in Maastricht ein repräsentativer Kunstquerschnitt der vergangenen 7.000 Jahre gezeigt wird.

Für jeden Geschmack ist etwas dabei

Kunstliebhaber aller Richtungen kommen in Maastricht voll auf ihre Kosten. Es finden sich dort Uralt-Artefakte, Statuen in verschiedenen Materialien, Gemälde, Drucke, Bücher und sonstige Grafiken. Daneben gibt es antike Möbel aus den verschiedenen Jahrhunderten, Schmuck, Silber und historische Münzen.

Die TEFAF in Maastricht eignet sich hervorragend für Interessenten, die in Kunst investieren wollen. Selbst wenn sie noch keine klare Vorstellung ihres zukünftigen Sammelgebietes haben, ist ein Besuch lohnenswert. Die ausstellenden Galerien haben das Format und auch das Interesse daran, einen (auch künftigen) Sammler auch über Jahre als Experten zu begleiten. So hören wir, dass es eine ganze Reihe von Galeristen-Kunden-Beziehungen gibt, die schon seit dreißig Jahren anhalten. Teilweise setzen sich diese Beziehungen sogar nach dem Tode des Sammlers mit den Erben fort.

Die Preisgestaltungen sind durchaus fair. Interessenten haben die Gelegenheit, zwischen einzelnen Galerien vergleichen zu können. Aus diesem Grunde ist die TEFAF bei den aktuellen Kunden (Museen aus aller Welt, Stiftungen, Kunstfonds und Einzelpersonen) so beliebt geworden.

Auch jenseits des Atlantiks anzutreffen

Natürlich veranstaltet auch die TEFAF regelmäßig eine Ausstellung in New York. Sowohl im Frühjahr (dieses Jahr Anfang Mai) als auch im Herbst bieten sich Kunstliebhabern mit Fokus auf amerikanische Werke hier gute Möglichkeiten. Denn in New York werden in erster Linie Bilder und Drucke vor allem von amerikanischen Malern seit etwa 1920 gezeigt. Das erfreut sich großer Beliebtheit und ist neben der Armory Show das zweite große New Yorker Kunstereignis.

Fazit: Die TEFAF ist für Kunstliebhaber eine wertvolle Messe. Ein Besuch dürfte sich in jedem Fall lohnen, selbst wenn nicht sofort etwas gekauft wird.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang