Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1275
Käufer weichen in die zweite und dritte Reihe aus

Ungebremste Preisrally am Kunstmarkt

Am Kunstmarkt geht ein Rekordjahr zu Ende. Für 2018 stehen die Zeichen weiter auf starke Preissteigerungen. Kunst-Sammler und Investoren gehen darum immer weiter ins Risiko.

Das Auktions-Jahr geht mit Rekorden dem Ende entgegen. Auf einer der jüngsten Versteigerungen wurde ein Gemälde von Marc Chagall für 28,5 Mio. Euro zugeschlagen. Die New Yorker Niederlassung von Christie's versteigerte ein Gemälde von Leonardo da Vinci (Porträt „Salvator Mundi") für 450 Mio. US-Dollar (Schätzpreis waren 100 Mio. Dollar) an die Louvre-Kopie in Abu Dhabi.

Ist mit diesen Rekorden nun das Ende der Fahnenstange erreicht? Wohl eher nicht. Zwar wird die Luft auch für seltene Spitzenstücke in dieser Höhe langsam dünn. In der zweiten und dritten Reihe werden die Preise für Kunst und Sammlerstücke aber weiter anziehen. Es ist nach wie vor viel Geld im Markt und auf der Suche nach Anlagemöglichkeiten. Außerdem wächst die kunstinteressierte und kaufwillige obere Mittelschicht in Russland, Arabien, Indien, China oder auch in Südamerika und teilweise in Afrika weiter.

Institutionelle Investoren greifen wieder zu Kunst

Neben diesen Privatanlegern mischen zunehmend institutionelle Investoren im Markt mit. Auf der Suche nach rentierlichen Anlagen, die möglichst wenig mit andern Anlageklassen korelliert sind, treten vermehrt amerikanische und britische Investmentfonds als Käufer auf.

Das wird die Preise für viele Kunstwerke auch im nächsten Jahr in der Breite des Marktes weiter anschieben. Schon heute ist ein gewisser Preisdruck bei klassischen oder modernen Gemälde spürbar. Teilweise erzielen Bilder von weitgehend unbekannten KünstlernErlöse im zweistelligen Millionenbereich.

Das spüren auch die etablierten Auktionshäuser. Von Bassenge über Grisebach, Ketterer bis Lempertz – fast alle haben einige Schwierigkeiten, für das erwartete Boomjahr 2018 an hochwertige Ware für die in- und ausländische Klientel zu kommen. Wo die Nachfrage so hoch ist, mischt sich auch das eine oder andere wenig prestige- und renditeträchtige Objekt in die Auktionen.

Privatanleger müssten stärker ins Risiko gehen

Für Privatanleger, die Objekte zum Kauf suchen, ist dieses Umfeld schwierig. Denn die Preissteigerungen verschieben das Chance-Risiko-Verhältnis immer weiter in Richtung Risiko. Zugleich steigen die Erwartungen. Angesichts der Preisrally liegt die mittlere RenditeErwartung inzwischen bei 10% p.a. Entsprechend steigt auch die Umschlaggeschwindigkeit von Kunstwerken.

Die Nachfrage privater Anleger erstreckt sich in viele Bereiche. Intensiv gesucht werden Gemälde namhafter Künstler, Kupferfiguren, gut erhaltene Kleinmöbel aus den vergangenen 300 Jahren, Schmuck, Jugendstil und Gegenstände des Art Deco. Meiden sollten Investoren dagegen Porzellan (auch Meissen), die meisten alten Bücher und Bilder völlig unbekannter Maler.

Fazit: Die Nachfrage am Kunstmarkt ist und bleibt sehr hoch. Die erste Reihe ist in vielen Segmenten teuer, die Nachfrage verschiebt sich massiv in die zweite und dritte Reihe und kleinere Segmente. Insgesamt wächst damit das Risiko im Kunstmarkt.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • OLG: Ausweisung deutscher Staatsbürger "unwahre Behauptung"

Potsdam: Schwere Niederlage für die deutsche Medienlandschaft

Ein Correctiv-Bericht über ein geheimes Treffen rechter Politiker in Potsdam sorgte für Aufsehen. Der Verfassungsrechtler Ulrich Vosgerau wehrte sich jetzt erfolgreich gegen einen Tagesschau-Bericht, der behauptete, auf dem Treffen sei über Ausbürgerungen deutscher Staatsbürger diskutiert worden. Das Oberlandesgericht Hamburg untersagte dem NDR diese Aussage. Damit fällt zugleich ein wesentlicher Baustein der Berichterstattung zum "Potsdamer Treffen" in sich zusammen.
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
Zum Seitenanfang