Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1806
Kunstmarkt

Was Kunstmarkt-Indizes taugen

Kunstmarkt-Indizes geben einen Überblick über langfristige Makrtentwicklungen. Warum Investoren trotzdem skeptisch sein sollten.
Der Kunstmarkt ist im Höhenflug. Immer mehr Adressen wollen in diesem Segment Geld verdienen. Inzwischen entwickeln Banken Finanzderivate/Wertpapiere auf Basis von Kunstmarkt-Indizes. Prinzipiell könnte das eine gute Möglichkeit sein, von der Wertentwicklung des Kunstmarktes zu profitieren, ohne ein einzelnes Kunstwerk zu kaufen. Daher befassen wir uns einmal grundsätzlich mit Kunstmarktindizes. Der Versuch, die internationalen Kunstmärkte mit statistischen Mitteln zu fassen, wurde schon häufiger gemacht. Inzwischen haben sich dazu eine Reihe Anbieter etabliert: Artnet, MeiMoses und Artprice zählen zu den oft zitierten Quellen. Knackpunkt aller Indizes ist das Sammeln umfangreicher, korrekter, verlässlicher und vergleichbarer Daten. Historische Auktionsdaten in Datenbanken zu erfassen, ist nicht schwer. Problematisch wird es bei der Richtigkeit der Daten. Ihre Qualität hängt stark von der Ursprungsquelle ab, also den Auktionshäusern selbst. Hier gibt es viele Fehlerquellen, was Vollständigkeit, Zuschlagpreise (mit oder ohne Agio), Währungen oder Berichtigungen angeht. Ein Blick auf unterschiedliche Indizes zeigt, dass es für Anleger extrem wichtig ist, die Indizes selbst zu verstehen. So ist beispielsweise relevant, welche Währung dem Index zugrunde liegt. Es macht einen Renditeunterschied von knapp 15% aus, ob die Preise für Kunstwerke in US-Dollar oder Euro notiert werden. Kunstinvestments werden von interessierter Seite als wenig konjunktursensibel promotet – aber so ist es nicht. Wäre es so, dann würde sich das Risiko eines Langfristinvestments deutlich reduzieren. Ein Blick auf die langfristige Wertentwicklung zeigt jedoch, dass der Kunstmarkt konjunkturelle Einbrüche ebenfalls nachvollzieht. So gab der Artprice Global Index (USD) zwischen 1.1.08 und 1.10.09 um knapp 38% nach. Relevant ist auch, welches Segment des Kunstmarktes in einem Index enthalten ist und wie Segmente gewichtet sind. Denn der Kunstmarkt ist äußerst heterogen. Er setzt sich aus diversen Segmenten zusammen, z. B. Gemälde, Druckgrafik, Foto usw.. Wie bedeutend Sektorenunterschiede sind, zeigt folgendes Beispiel: Zu Beginn des Jahres 2011 setzte eine scharfe Preisrally bei Zeichnungen ein. Diese haben inzwischen ein anspruchsvolles Preisniveau erreicht. Enttäuschend haben sich demgegenüber die Preise für Kunst des 19. Jahrhunderts entwickelt. Daraus eine antizyklische Kaufgelegenheit abzuleiten, wäre aber auch falsch. Denn die Preisentwicklung hängt stark vom vorherrschenden Zeitgeist ab.

Fazit: Mit Kunstmarktindizes lassen sich grundlegende und langfristige Trends am Markt vereinfacht nachvollziehen. Sie können zeigen, welche Märkte oder Segmente im langfristigen Vergleich preiswert oder teuer sind. Als Basis für ein Kunstinvestment auf Derivatebasis stehen wir den Indizes aber skeptisch gegenüber.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Zölle gegen chinesische Subventionen geplant

EU will China sanktionieren

Die EU Wird mit Zöllen auf die weiter steigenden chinesischen Exporte in die EU reagieren. Denn der Exporterfolg chinesischer Unternehmen beruht teilweise auch auf den sehr hohen Subventionen, die China seinen Unternehmen gibt. Die Handelskonflikte mit dem Reich der Mitte werden zunehmen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Hamburger Sparkasse AG in der Ausschreibung

Die Haspa hat Lust auf Stiftungen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Hamburger Sparkasse – Haspa genannt – ist die mit Abstand größte Sparkasse Deutschlands und tritt entsprechend mit ordentlich Manpower auf. Selbstbewusst teilt sie auf ihrer Website mit, dass sie einer der größten Arbeitgeber und Ausbilder in Hamburg sei und gesellschaftliches Engagement fördere. Sowohl für Privat- wie für Firmenkunden sei man die Nummer eins in der Metropolregion. Auch was Stiftungen betrifft biete man ein großes Servicepaket. Das klingt gut aus Sicht der Stiftung Fliege.
  • Buntes Land, graue Medien

Verfassungsgericht: Kritische Kommentare erlaubt

Das Bundesverfassungsgericht hat die Bundesregierung zum zweiten Mal ausgebremst. Erst musste es die Ampelkoalition in Haushaltsfragen auf den korrekten Weg zwingen. Nun hat das oberste Gericht der Regierung untersagt, einen kritischen Kommentar eines Journalisten gerichtlich zu verbieten. Dieses Novum ist aber nur ein Mosaik-Steinchen in einer ganzen Reihe von Versuchen, kritische Berichterstattung zu unterbinden, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
Zum Seitenanfang