Rendite mit Enten, Hirschen, Kühen
Tiergemälde im gutbürgerlichen Haushalt
Mit der Aufklärung wurden Tieren eigenständige charakterliche Komponenten und eine Persönlichkeit zugebilligt. Im bürgerlichen Haushalt des Biedermeier fanden Papageien, Katzen, Hunde und Pferde Eingang in die Bilderwelt und Ausstattung. Auch bei den Porträtmalern waren Tierdarstellungen sehr beliebt. Adel und Bürgertum ließen ihr Lieblingspferd oder ihren Hund gern auf Leinwand bannen. Selbst renommierteste Maler schreckten nicht vor solchen Aufträgen zurück. So haben auch Claude Monet, Pierre-Auguste Renoir, Edouard Manet, Max Liebermann u. v. m. etliche Katzenbilder gemalt. Selbst im Expressionismus des frühen 20. Jahrhunderts waren Tiermalereien en vogue. In fast jeder zweiten deutschen Arzt- oder Anwaltspraxis finden sich heute Kunstdrucke von Franz Marc mit Tigern und blauen Pferden. Gabriele Münter Alexej von Jawlensky und Marc Chagall nicht zu vergessen.Nur wenige Namen versprechen Preissteigerungen
Sammler sollten sich allerdings auf einige wenige Namen konzentrieren, damit sie eine Rendite-Aussicht haben. Tierplastiken von August Gaul sind von höchster künstlerischer Qualität und zeitlos im Geschmack. Nach einer Phase der Verdoppelung der Preise von 2002 bis 2010 sind sie nun wieder so weit zurückgefallen, dass wir sie auf einem Niveau um 300 Euro für gute Einstiegspreise halten. Als Grand-Dame der Kätzchenmalerei gilt Henriette Ronner-Knip (1821-1909). Ihre süßen Kätzchen-Ölbilder kosten derzeit zwischen 4.000 und 40.000 Euro. Die Preisspitzen von 120 bis 140 Tsd. Euro von vor 10 Jahren wurden aber nicht wieder erreicht.Expertenrat ist sinnvoll
Alexander Koester ist der wohl berühmteste Entenmaler (1864-1932). Seine Ententümpel mit Entengruppen rangieren zwischen 5.000 und 20.000 Euro. Interessante Preisorientierung: Die Formel "Anzahl der Enten multipliziert mit 3.000 Euro" gilt noch immer. Der niederländische Maler Paulus Potter (1625-1654) ist der Kuh- und Schafmaler schlechthin. Aber selbst Pablo Picassos war in diesem Segment aktiv. Seine berühmte Serie von 26 Stierkampfaquatinten „La Tauromaquia“ ist im Bereich der Druckgrafik eine feststehende Größe. Sie ist seit 1959 wertstabil. Aber Achtung: Im Markt sollen zahlreiche nichtautorisierte bzw. zweifelhafte Werke im Umlauf sein. Hier gilt es vor Kauf einen Experten zu Rate zu ziehen.Tiermalerei modern: Warhol-Katzen
Wer es bunt und konturiert mag, wird bei Andy Warhol fündig. Stets beliebt, ein wenig beliebig, doch nicht ohne Raffinesse sind seine Farbserigrafien und Siebdrucke. Von der Katze bis zum Rhinozeros ist einiges im Angebot.Fazit: Tiermalerei und Bildhauerei sind spannend und längst nicht aus der Mode. Qualität hat auch hier ihren Preis. Aber wer den Markt verfolgt, kann durchaus Schnäppchen machen.