Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2508
Kunstmarkt

Rendite mit Enten, Hirschen, Kühen

Tiergemälde und -skulpturen sind als spießig verschrien, erweisen sich bei näherer Betrachtung als attraktive Anlageobjekte mit echten Renditechancen.
Der „röhrende Hirsch“ über dem Sofa ist geliebt und gehasst – und kommt als attraktive Geldanlage zurück. Solche Motive auf Öl, Papier oder auch als Kleinplastik gelten zwar seit mehr als vier Jahrzehnten als Inbegriff kleinbürgerlicher Spießigkeit. Doch ein differenzierter Blick auf solche Werke kann lohnenswert sein. Denn Hirsch ist nicht gleich Hirsch und ein Gemälde mit einem Ententümpel kann auch mal einige zehntausend Euro wert sein. Tiermalerei ist ein historisches und soziales Phänomen. Im 17. Jahrhundert wurde sie durch die niederländischen Maler zu einer selbständigen Gattung in der bildenden Kunst. Vorhergehende Kunstepochen nutzten Tierdarstellungen häufig zu Staffagezwecken oder auch illustrativ für mythologische Themen. Als Stereotype für Stärke (Löwe), Freiheit (Adler), Falschheit (Schlange) wurden diversen Tieren Eigenschaften zugeordnet. Aber auch die Abbildung fremder Kreaturen zu Lehr- und Anschauungszwecken war durchaus üblich. Dürers „Hase“ oder „Rhinozeros“ sind gute Belege dafür.

Tiergemälde im gutbürgerlichen Haushalt

Mit der Aufklärung wurden Tieren eigenständige charakterliche Komponenten und eine Persönlichkeit zugebilligt. Im bürgerlichen Haushalt des Biedermeier fanden Papageien, Katzen, Hunde und Pferde Eingang in die Bilderwelt und Ausstattung. Auch bei den Porträtmalern waren Tierdarstellungen sehr beliebt. Adel und Bürgertum ließen ihr Lieblingspferd oder ihren Hund gern auf Leinwand bannen. Selbst renommierteste Maler schreckten nicht vor solchen Aufträgen zurück. So haben auch Claude Monet, Pierre-Auguste Renoir, Edouard Manet, Max Liebermann u. v. m. etliche Katzenbilder gemalt. Selbst im Expressionismus des frühen 20. Jahrhunderts waren Tiermalereien en vogue. In fast jeder zweiten deutschen Arzt- oder Anwaltspraxis finden sich heute Kunstdrucke von Franz Marc mit Tigern und blauen Pferden. Gabriele Münter Alexej von Jawlensky und Marc Chagall nicht zu vergessen.

Nur wenige Namen versprechen Preissteigerungen

Sammler sollten sich allerdings auf einige wenige Namen konzentrieren, damit sie eine Rendite-Aussicht haben. Tierplastiken von August Gaul sind von höchster künstlerischer Qualität und zeitlos im Geschmack. Nach einer Phase der Verdoppelung der Preise von 2002 bis 2010 sind sie nun wieder so weit zurückgefallen, dass wir sie auf einem Niveau um 300 Euro für gute Einstiegspreise halten. Als Grand-Dame der Kätzchenmalerei gilt Henriette Ronner-Knip (1821-1909). Ihre süßen Kätzchen-Ölbilder kosten derzeit zwischen 4.000 und 40.000 Euro. Die Preisspitzen von 120 bis 140 Tsd. Euro von vor 10 Jahren wurden aber nicht wieder erreicht.

Expertenrat ist sinnvoll

Alexander Koester ist der wohl berühmteste Entenmaler (1864-1932). Seine Ententümpel mit Entengruppen rangieren zwischen 5.000 und 20.000 Euro. Interessante Preisorientierung: Die Formel "Anzahl der Enten multipliziert mit 3.000 Euro" gilt noch immer. Der niederländische Maler Paulus Potter (1625-1654) ist der Kuh- und Schafmaler schlechthin. Aber selbst Pablo Picassos war in diesem Segment aktiv. Seine berühmte Serie von 26 Stierkampfaquatinten „La Tauromaquia“ ist im Bereich der Druckgrafik eine feststehende Größe. Sie ist seit 1959 wertstabil. Aber Achtung: Im Markt sollen zahlreiche nichtautorisierte bzw. zweifelhafte Werke im Umlauf sein. Hier gilt es vor Kauf einen Experten zu Rate zu ziehen.

Tiermalerei modern: Warhol-Katzen

Wer es bunt und konturiert mag, wird bei Andy Warhol fündig. Stets beliebt, ein wenig beliebig, doch nicht ohne Raffinesse sind seine Farbserigrafien und Siebdrucke. Von der Katze bis zum Rhinozeros ist einiges im Angebot.

Fazit: Tiermalerei und Bildhauerei sind spannend und längst nicht aus der Mode. Qualität hat auch hier ihren Preis. Aber wer den Markt verfolgt, kann durchaus Schnäppchen machen.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • Fuchs plus
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • Fuchs plus
  • Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
Zum Seitenanfang