Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3179
EU bastelt an Verhaltenskodex für staatliche Verwaltungen

Rückerstattung von Quellensteuern soll erleichtert werden

Die Rückerstattung einbehaltener Quellensteuern an steuerbefreite, gemeinnützige Organisationen ist ein aufwändiger Hürdenlauf. Die meisten Institutionen und auch Vermögensverwalter lassen die Erstattung – immerhin 15% auf die Erträge – deshalb oftmals sausen. Ein Verhaltenskodex soll nun Abhilfe schaffen.

In der EU nimmt man das leidige Thema Quellensteuerrückerstattung in Angriff. Insbesondere steuerbefreite Organisationen wie Stiftungen mit Auslandsanlagen leiden unter der derzeitigen Praxis. Sofern sie Teile ihres Vermögens in Staatsanleihen der EU investieren, müssen sie insbesondere in südlichen EU-Ländern sehr lange bis vergeblich auf die Rückerstattung von Quellensteuern warten. Herausragendes Negativbeispiel ist Italien mit Bearbeitungszeiten von zehn bis 15 Jahren.

Eine ganze Reihe an Gründen verhindert die Rückerstattung. Betroffene finden entweder keinen behördlichen Ansprechpartner, Anträge werden nicht bearbeitet, die Gemeinnützigkeit wird angezweifelt, der Aufwand so hochgetrieben, dass er oftmals durch die zu erwartende Quellensteuerrückerstattungssumme nicht mehr gerechtfertigt erscheint.

Initiative der EU-Kommission

Dem BMF sind zwar diesbezügliche „Schwierigkeiten speziell gemeinnütziger Organisationen bislang nicht bekannt. Das Ministerium verweist auf Anfrage von FUCHS aber auf eine Initiative der EU-Kommission mit neun „best practices". Sie soll Wege aufzeigen, wie die bestehenden Verwaltungsverfahren der EU-Mitgliedstaaten zur Erstattung von Quellensteuer für die Bürger der EU und für die Finanzbranche so handhabbar wie möglich ausgestaltet werden können.

So beinhaltet eine "best practice" die Einrichtung von festen Ansprechpartnern in jedem Mitgliedstaat. Hierzu will die Europäische Kommission eine Liste bereitstellen. Damit der Kodex in der Praxis tatsächlich zu Verbesserungen der Verfahren führt, ist ein „follow-up"-Prozess vorgesehen, bei dem die Mitgliedstaaten über erreichte Fortschritte berichten.

Belastendes Verfahren für Kleinanleger

Die Analyse ist eindeutig: Besonders belastend seien die Verfahren für Privat- und Kleinanleger. Zurückbehaltene Steuern sind eine Einkommensquelle für die Mitgliedstaaten. Sie erhöhen die Einnahmen zur Finanzierung der öffentlichen Ausgaben, heißt es da. Belastende Verfahren für die Erstattung zurückbehaltener Steuern seien schon seit langem als Hindernis für einen gut funktionierenden Kapitalmarkt identifiziert worden.

Sie behindern grenzübergreifende Investitionen. Sie stören finanzielle Prozesse wie Clearing und Abrechnung. Sie erhöhen die Kosten des grenzüberschreitenden Handels. Und sie sind ein Hindernis für die Verwirklichung eines einheitlichen europäischen Wertpapiermarktes.

Pferdefuß: Es handelt sich bei dem noch in Arbeit befindlichen Verhaltenskodex um eine freiwillige Vereinbarung. Die darin aufgeführten Regelungen spiegeln nicht mal unbedingt die Haltung der Kommission wider. Und: Es kann eine Weile dauern, bis die Maßnahmen umgesetzt sind. In 2018 will sich das zuständige Gremium zweimal treffen.

Fazit: Ein Anfang ist gemacht. Eine Weile werden Sie, sofern betroffen, die Quellensteuern aber noch abschrieben müssen oder Sie fragen Ihre Hausbank, ob Sie Ihnen bei der Rückholung behilflich ist. Wenige Banken sind hier aktiv.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 25.04.24

Beschäftigung steigt

Es gibt Anzeichen für eine sich wieder verbessernde Konjunktur im Jahresverlauf. Insgesamt stimmen viele aktuelle Wirtschaftsdaten optimistisch, dass sich die deutsche Wirtschaft im Jahresverlauft stabilisieren und aus dem Tal krabbeln wird.
  • Fuchs plus
  • Zwei Vermittlungsprojekte helfen Unternehmen bei der Personalsuche

Kammern helfen beim Recruiting von Fachkräften

Die Industrie- und Handelskammern (IHK) und speziell die Auslands-Handelskammern (AHK) helfen Firmen beim Recruiting von Fachkräften im Ausland. FUCHSBRIEFE haben sich im indischen Mumbai und in Düsseldorf bei den Kammer-Organisationen umgehört und nach den Vermittlungserfolgen verschiedener Projekte gefragt.
  • Fuchs plus
  • FDP-Parteitag in Berlin

FDP will Wirtschaftswende in der Ampel

Die FDP hat auf ihrem Parteitag die Quadratur des Kreises versucht. Sie hat einen 12-Punkte-Plan vorgestellt, der viele richtige Maßnahmen beinhaltet. Das Problem: Dieser Plan ist in der Ampelkoalition nicht umsetzbar. An der will die FDP aber festhalten und Erfolg mit der Ampel haben. Darum stellt sich die Frage: Ist das ein liberaler Plan für Deutschland oder nur ein Wahlkampfprogramm für die FDP?
Zum Seitenanfang