Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3274
EU bastelt an Verhaltenskodex für staatliche Verwaltungen

Rückerstattung von Quellensteuern soll erleichtert werden

Die Rückerstattung einbehaltener Quellensteuern an steuerbefreite, gemeinnützige Organisationen ist ein aufwändiger Hürdenlauf. Die meisten Institutionen und auch Vermögensverwalter lassen die Erstattung – immerhin 15% auf die Erträge – deshalb oftmals sausen. Ein Verhaltenskodex soll nun Abhilfe schaffen.

In der EU nimmt man das leidige Thema Quellensteuerrückerstattung in Angriff. Insbesondere steuerbefreite Organisationen wie Stiftungen mit Auslandsanlagen leiden unter der derzeitigen Praxis. Sofern sie Teile ihres Vermögens in Staatsanleihen der EU investieren, müssen sie insbesondere in südlichen EU-Ländern sehr lange bis vergeblich auf die Rückerstattung von Quellensteuern warten. Herausragendes Negativbeispiel ist Italien mit Bearbeitungszeiten von zehn bis 15 Jahren.

Eine ganze Reihe an Gründen verhindert die Rückerstattung. Betroffene finden entweder keinen behördlichen Ansprechpartner, Anträge werden nicht bearbeitet, die Gemeinnützigkeit wird angezweifelt, der Aufwand so hochgetrieben, dass er oftmals durch die zu erwartende Quellensteuerrückerstattungssumme nicht mehr gerechtfertigt erscheint.

Initiative der EU-Kommission

Dem BMF sind zwar diesbezügliche „Schwierigkeiten speziell gemeinnütziger Organisationen bislang nicht bekannt. Das Ministerium verweist auf Anfrage von FUCHS aber auf eine Initiative der EU-Kommission mit neun „best practices". Sie soll Wege aufzeigen, wie die bestehenden Verwaltungsverfahren der EU-Mitgliedstaaten zur Erstattung von Quellensteuer für die Bürger der EU und für die Finanzbranche so handhabbar wie möglich ausgestaltet werden können.

So beinhaltet eine "best practice" die Einrichtung von festen Ansprechpartnern in jedem Mitgliedstaat. Hierzu will die Europäische Kommission eine Liste bereitstellen. Damit der Kodex in der Praxis tatsächlich zu Verbesserungen der Verfahren führt, ist ein „follow-up"-Prozess vorgesehen, bei dem die Mitgliedstaaten über erreichte Fortschritte berichten.

Belastendes Verfahren für Kleinanleger

Die Analyse ist eindeutig: Besonders belastend seien die Verfahren für Privat- und Kleinanleger. Zurückbehaltene Steuern sind eine Einkommensquelle für die Mitgliedstaaten. Sie erhöhen die Einnahmen zur Finanzierung der öffentlichen Ausgaben, heißt es da. Belastende Verfahren für die Erstattung zurückbehaltener Steuern seien schon seit langem als Hindernis für einen gut funktionierenden Kapitalmarkt identifiziert worden.

Sie behindern grenzübergreifende Investitionen. Sie stören finanzielle Prozesse wie Clearing und Abrechnung. Sie erhöhen die Kosten des grenzüberschreitenden Handels. Und sie sind ein Hindernis für die Verwirklichung eines einheitlichen europäischen Wertpapiermarktes.

Pferdefuß: Es handelt sich bei dem noch in Arbeit befindlichen Verhaltenskodex um eine freiwillige Vereinbarung. Die darin aufgeführten Regelungen spiegeln nicht mal unbedingt die Haltung der Kommission wider. Und: Es kann eine Weile dauern, bis die Maßnahmen umgesetzt sind. In 2018 will sich das zuständige Gremium zweimal treffen.

Fazit: Ein Anfang ist gemacht. Eine Weile werden Sie, sofern betroffen, die Quellensteuern aber noch abschrieben müssen oder Sie fragen Ihre Hausbank, ob Sie Ihnen bei der Rückholung behilflich ist. Wenige Banken sind hier aktiv.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Mehr Innovationen mit Patenten und Lizenzen aus dem Ausland

Wissensimport für mehr Neuentwicklungen

Wissensimporte aus dem Ausland verschaffen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Das zeigt eine Studie des ZEW. Unternehmen, die Wissen importieren, sind insgesamt innovativer und oft erfolgreicher.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2025 Auswahlrunde Sutor Bank GmbH

Sutor Bank enttäuscht nicht nur bei digitalen Dienstleistungen

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Ein Foto des Anlageausschusses der Sutor Bank im Anlagevorschlag zeigt sieben Männer mittleren Alters – und keine einzige Frau. Warum die Expertise von Frauen bei den Hamburgern nicht stärker gefragt ist, wüsste man gerne. Vielleicht wirken hier die hanseatischen Tugenden nach, die ja historisch betrachtet in der Regel mit männlichen Kaufleuten verbunden sind. Zeitgemäß ist das nicht.
  • Warum Deutschland an Attraktivität für internationale Führungskräfte verliert

Fachkräfte suchen Sicherheit

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
Erneut erschütterte ein islamistisch motivierter Messermord die Republik. Er fand am Wochenende im weltoffenen Westen der Republik statt, ausgerechnet auf einem "Festival der Vielfalt". Wer glaubt, dass sich ausländische Fachkräfte von dieser "Willkommenskultur" und ihren Folgen eingeladen fühlen in Deutschland zu arbeiten, ist schief gewickelt, schreibt FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber in seinem heutigen Standpunkt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Großanleger investieren Milliarden

Großanleger nutzen Bitcoin-Flaute

Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) oder Solana (SOL) bleiben im September unter Druck. Eine Trendwende nach oben ist noch nicht in Sicht. Großanleger nutzen die gedrückten Preise aber schon für Nachkäufe. Privatanleger können sich daran orientieren.
  • Fuchs plus
  • Zinssätze im freien Fall: Was Investoren bis 2050 erwartet

Anleihen: Vom sicheren Hafen zum renditelosen Risiko

Die Allianz, einer der größten Versicherer weltweit, wagt einen Ausblick auf die Zinsmärkte bis 2050 vor dem Hintergrund des „Klimawandels“. Für Investoren, vor allem für solche, die kalkulierbare Zinserträge suchen, ergibt sich ein ungemütliches Szenario.
  • Fuchs plus
  • Pfund bekommt Schub gegenüber dem US-Dollar

GBP|USD: Cable wird bald gestrafft

Das Britische Pfund rückt bei den Forex-Händlern in den Fokus. Denn wenn die US-Notenbank nach unten überrascht, dann wird das Pfund nach oben überraschen. Dem Pfund könnte sogar die Trendwende gegenüber dem US-Dollar gelingen. Dafür gibt es einige Anzeichen. Einen wichtigen Anhaltspunkt liefern die Anleihemärkte.
Zum Seitenanfang