Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1863
Gibraltar

Steueroase mit Verfallsdatum?

Die Steueroase Gibraltar wirbt intensiv um Europas Reiche.
Die Steueroase Gibraltar wirbt intensiv um Europas Reiche. Doch es zittert vor einem EU-Austritt Großbritanniens. Das britische Überseegebiet am Südzipfel der Iberischen Halbinsel muss sich davor fürchten, in Europa gänzlich isoliert zu sein, wenn die „Schutzmacht“ nach einem Referendum aus der Gemeinschaft austreten sollte. Die Beziehungen zum direkten Nachbarn Spanien sind angespannt. Wer die Grenze überschreiten will, fühlt sich angesichts der überlangen Abfertigungszeiten schikaniert. Das 30.000-Seelen-Territorium zieht besonders Finanzdienstleister an. Gründe sind sein günstiger Körperschaftsteuersatz von 10% und Sondersteuersätze für Millionäre und „Gastarbeiter“ mit besonderen Fähigkeiten. Es gibt weder eine Mehrwert- noch Kapitalertrags-, Vermögens-, Erbschafts- oder Schenkungssteuer. Gerade Schweizer Privatbanken und Vermögensverwalter siedeln sich verstärkt in Gibraltar an. Denn wegen dessen EU-Mitgliedschaft via Großbritannien können dort domizilierte Finanzdienstleister Kunden in der EU „bearbeiten“ und ihre Produkte vermarkten (Passporting). Von der Schweiz aus dürfen sie das nicht. Verlässt Großbritannien die EU, entfällt auch das Privileg für Gibraltar. Das könnte den heute schnell wachsenden Finanzplatz in eine ernste Krise stürzen. 8,7 Mrd. Euro werden auf Gibraltar verwaltet. Allerdings: unversteuerte Gelder haben dort schon heute keinen Platz mehr. Gibraltar hat Abkommen zum automatischen Informationsaustausch mit 27 Staaten abgeschlossen. Weitere werden folgen. Dies kann also kein Anlegermotiv für den Gang auf den iberischen Südzipfel (mehr) sein.

Fazit: Auch wenn Gibraltar eine aggressive Anwerbungspolitik für Wohlhabende betreibt und mit extrem attraktiven Steuersätzen lockt: Als Daueraufenthaltsort bietet es wenig und könnte bei einem EU-Austritt der Briten wirtschaftlich schnell wieder abgehängt werden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Dena legt Simulation für regionale Strommärkte vor

Regionale Strommärkte können Strompreise senken

Hochspannungsmast. © Tobias O. / panthermedia.net
Regionale Strommärkte könnten die Stromkosten in den kommenden Jahren stark senken. Bei regionalen Strommärkten werden Erzeuger in der Region mit den Verbrauchern zusammengebracht. Durch eine bessere Investitionssteuerung können solche Märkte für dauerhaft niedrigere Strompreise sorgen.
  • Fuchs plus
  • Hohe Preise für seltene Pflanzen

Rendite mit Bonsai, Orchideen und Co.

Blätter einer Monstera. © HAKINMHAN / Getty Images / iStock
Rendite mit Zimmerpflanzen - das ist zwar ein absolutes Nischenthema, aber ein renditeträchtiges. Durch das gesteigerte Umweltbewusstsein wollen sich immer mehr Menschen mit sattem Grün in ihren eigenen vier Wänden umgeben. Liebhaber, die das nötige Know-how und Geduld mitbringen, können davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • Anspruch auf Zeitgutschrift

Arztbesuch während der Arbeitszeit

Symbolbild Arbeitszeit. (c) fotomek/Fotolia
Streitthema Arztbesuch während der Arbeitszeit: Die Zeiten für Arztbesuche können zur Arbeitszeit gehören. Das kann sogar die Wege- und Wartezeit betreffen, so das Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm.
Zum Seitenanfang