Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1710
Bauleistungen mit Mehrwert

Vorsteuerabzug aus Mietereinbauten

Unternehmer, die umsatzsteuerfreie Leistungen erbringen, dürfen normalerweise bei Rechnungen keine Vorsteuer in Abzug bringen. Doch es gibt eine Ausnahme. Der BFH hat die Konstellation jetzt in einem Urteil "wasserdicht" gemacht.

Der BFH hat einen Weg endgültig gangbar gemacht, auf dem bspw. auch Ärzte  ausnahmsweise Vorsteuer in Abzug bringen können. Zwar sind diese als Unternehmer, die umsatzsteuerfreie Leistungen erbringen, dazu eigentlich nicht berechtigt. Eine Ausnahme besteht aber unter bestimmten Voraussetzungen für Mietereinbauten. So kann ein Mieter, der in angemieteten Räumlichkeiten Ein- und Umbauten („Mietereinbauten“) im eigenen Namen vornehmen lässt, die ihm hierfür von Bauhandwerkern in Rechnung gestellte Umsatzsteuer im Falle einer entgeltlichen Weiterlieferung an den Vermieter als Vorsteuer abziehen. Eine Weiterlieferung liegt dann vor, wenn er dem Vermieter nicht nur das zivilrechtliche Eigentum überträgt, sondern ihm auch einen unmittelbar von diesem tatsächlich genutzten wirtschaftlichen Vorteil verschafft.

Und das ist der konkrete Fall

Im Urteilsfall mietete eine Augenärzte-GbR in einem Einkaufscenter Räumlichkeiten zum Betrieb einer augenärztlichen Tagesklinik inklusive eines auf der Fläche gelegenen Bereiches für ambulante Operationen für 15 Jahre an. Die Vermieterin gewährte dem Mieter zum Ausbau / Umbau des Mietobjektes einen Baukostenzuschuss in Höhe von insgesamt 500.000 € zuzüglich Mehrwertsteuer. 

Die Parteien waren sich einig, dass die GbR die bezuschussten Ausbaumaßnahmen im Falle seines Auszuges im Mietgegenstand belässt und nicht wieder rückgängig machen muss. Die GbR als Mieterin kann insoweit keinerlei Entschädigung von dem Vermieter beanspruchen, da die bezuschussten Ausbaumaßnahmen mit Zahlung des Baukostenzuschusses bereits abgegolten sind. 

GbR beauftragt Firmen mit Umbauten in gemieteten Praxisräumen

Die GbR ließ im Jahr 2012 im eigenen Namen durch von ihr beauftragte Baufirmen die gewünschten Umbaumaßnahmen an dem Mietobjekt durchführen, um dieses als Praxisräume zum Betrieb einer augenärztlichen Tagesklinik herzurichten. Ein Mieter, der Ausbauten, Umbauten und Einbauten auf eigene Kosten vornimmt oder auf dem gemieteten Grundstück ein Gebäude errichtet, führt umsatzsteuerrechtlich grundsätzlich eine Werklieferung an den Vermieter aus, so der BFH. Das gilt jedenfalls dann, wenn er dem Vermieter nicht nur das zivilrechtliche Eigentum überträgt, sondern auch einen unmittelbar vom Vermieter genutzten wirtschaftlichen Vorteil zuwendet. 

Im Urteilsfall nahm der BFH eine sofortige Verschaffung der Verfügungsmacht in Gestalt einer Weiterlieferung der GbR an die Vermieterin an, weil die GbR infolge des Baukostenzuschusses schon bei Beginn des Mietvertrags auf ihr Wegnahmerecht (§ 539 Abs. 2 BGB) verzichtet und die Vermieterin sofort den Wert und die Substanz der Mietereinbauten erlangt hat.

BFH erkennt wirtschaftlichen Vorteil für den Vermieter

Der wirtschaftliche Vorteil für die Vermieterin lag in der Herstellung der Vermietbarkeit der Räumlichkeiten. Die Vermieterin war erst nach Vornahme der Praxiseinbauten in der Lage, zum Betrieb einer augenärztlichen Tagesklinik geeignete Räumlichkeiten zu überlassen. 

Der BFH sprach der GbR daher den Vorsteuerabzug aus den Rechnungen der Baufirmen zu. Der Vorsteuerabzug – immerhin 19.500 EUR – wird auch nicht dadurch ausgeschlossen, dass die GbR mit ihrer ärztlichen Tätigkeit (nach § 4 Nr. 14 Umsatzsteuergesetz) steuerfreie Umsätze ausführt. 

Worauf es (nicht) ankommt

Begründung des BFH: Die Eingangsumsätze an die GbR – also die Lieferung der Einbauten durch die Praxisbauten – stehen in direktem und unmittelbaren Zusammenhang mit der steuerpflichtigen Weiterlieferung der Einbauten durch die GbR an die Vermieterin und allenfalls in einem mittelbaren Zusammenhang mit der freiberuflich-steuerfreien Tätigkeit der GbR, auf den es jedoch für den Vorsteuerabzug nicht entscheidend ankommt. 

Fazit: Ein eleganter Weg zum kostengünstigen Praxisum- und ausbau. Urteil: BFH, V R 5/18

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang