Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1192
Feste Zeitfenster für Verhandlungen regeln

Verträge wasserdicht machen

Was gehört unbedingt in Logistikverträge? Und wie können Sie Ihre Dienstleister am besten mit Leistungskennzahlen steuern? Wir geben Tipps.

(Zu) viele Unternehmen gestalten ihre Verträge mit Zulieferern lückenhaft. Oft fehlt die Vereinbarung von Leistungskennzahlen (KPI). Auch andere zentrale Aspekte werden nach Auffassung der Juristen des BME-Competence Centers immer wieder – wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß – vernachlässigt. Dazu gehören Haftung, Versicherung, Laufzeit, Kündigung, Vergütung, Rechnungstellung, Pfand- und Zurückbehaltungsrechte, Leistungsbeschreibung, Service Level Agreement, anwendbares Recht, Gerichtsstand, Vertraulichkeit und Datenschutz sowie Change of Control (meint: Vertragslösungsrecht bei Kontrollwechsel auf der anderen Seite, etwa bei Geschäftsführerwechsel).

Leistungskennzahlen nicht vergessen

Key Performance Indicators sollten auf keinen Fall fehlen. Damit beschreiben Sie als Auftraggeber/Verlader definierte Leistungskennzahlen. Beispiele: Pünktlichkeit, Schadenfreiheit, Vollständigkeit (prozentuale Leistungsquoten) sowie Erreichbarkeit.

Die Anwälte empfehlen (verschieden) gestaffelte Quoten mit Unterschreitungsbereichen und einem neutralen Bereich. Die konkrete Gestaltung steht den Parteien frei. Legen Sie auch fest, auf Basis welcher Daten die Bewertung erfolgt (wer erhebt in welchen Zeiträumen?). KPI können Sie mit und ohne Bonus/Malus vereinbaren. Achtung: Details wie Ausnahmen, Einschränkungen können strenge KPI verwässern.

Preisgestaltung: klar und verbindlich

Klare und verbindliche Regelungen zu allen Preisfaktoren sind das A und O. Vergütungsklauseln wie „branchenüblich", „ortsüblich" sind schwer kalkulierbar. Einseitige Preisanpassungen sind grundsätzlich rechtlich nicht oder nur unter restriktiven Bedingungen zulässig.

Beachten Sie generell eventuelles Auseinanderfallen von Vertragslaufzeit und Preislaufzeit. Vereinbaren Sie möglichst gleichgeschaltete Laufzeiten oder Preisverhandlungen vor Laufzeitende mit Sonderkündigungsoption bei Scheitern. Also: vorher Mindestabweichungszeiträume und feste Zeitfenstern für Verhandlungen regeln.

Weitere Informationen

Hinweis: Weitere Infos beim BME-Competence Center Service Recht, Compliance & Konfliktmanagement, Ansprechpartner: Noreen Loepke, Tel. 0 61 96-58 28-117, bmerecht@bme.de

Fazit

Ein sauber gestalteter Vertrag macht Aufwand, erspart aber im Konfliktfall ellenlange Diskussionen und möglicherweise auch Rechtstreitigkeiten.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
  • Fuchs plus
  • Große Fortschritte beim Kunststoff-Recycling

Der gelbe Sack wird nachhaltig

Recycling © Photographee.eu / stock.adobe.com
Der Anteil der Kunststoffe, der wiederverwertet wird, wird in den kommenden Jahren stark steigen. Grund dafür ist, dass ein Verfahren in die industrielle Anwendung geht, das gegenüber den herkömmlichen Verfahren einen großen Vorteil bietet.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang