Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3075
Recht im Ausland

Vietnam: Bestechung und Strafe

Vietnam: Bestechung und Strafe. Copyright: Pexels
Vietnam hat eine sehr niedrige Wertschwelle für die Strafbarkeit angesetzt - schon ab etwa 74 Euro "Bestechung" kann es brenzlig werden, wenn man auffliegt. Wir haben das dortige StGB und das Anti-Korruptionsgesetz genauer unter die Lupe genommen.

In Vietnam ist Korruption ein ernstes Problem. Beispiel: Schmiergelder im öffentlichen Sektor. Viele ausländische Unternehmen sind unsicher, wie sie mit den Widersprüchen zwischen der Rechtslage auf dem Papier und der alltäglichen Geschäftspraxis umgehen sollen. Was gilt es dort zu beachten? Das Land gehört zu den wichtigeren Außenhandelspartnern und Investitionsstandorten der deutschen Wirtschaft.

Hintergrund 

So mancher Einkäufer tut sich verstärkt in Vietnam um. Dies auch als Alternative zu China. Damit gehen rechtliche Risiken einher. In letzter Zeit gab es Anzeichen, dass in Vietnam eine verstärkte Anti-Korruptionskampagne nach chinesischem Vorbild in Gang kommen könnte, sagen uns die Experten von die Experten von SNB Law (Ho Chi Minh City/Vietnam). Zwar sei die Zahl der Anklagen gegen Manager ausländischer Unternehmen noch überschaubar. Das Risiko läge aber in einer selektiven Verfolgung.

Vietnam belegt im Corruption Perceptions Index von Transparency International Rang 104 von 180 untersuchten Staaten. Zu beachten sind das vietnamesische StGB (Korruptionsstraftaten, Kapitel 27) und ebenso das Anti-Korruptionsgesetz (Fassung 2028) – für dortige Amtsträger quasi ein Verhaltenskodex. Bei Straftaten (Art. 365 StGB) drohen Geldstrafen bis 200.000.000 VND (ca. 7.500 Euro), Gefängnis zwischen 6 und 36 Monate und alternativ Sozialleistungen bis zu 30 Jahren (!).

Fokus: Bestechung

Bestechung“ kommt in Art. 364 StGB zur Sprache. Mögliche Täter sind auch Ausländer, die sich in Vietnam aufhalten. Die Strafbarkeit erfasst auch die Bestechung ausländischer Beamter, Beamter internationaler Organisationen sowie Funktionsträger in einem nicht-staatlichen Unternehmen oder einer nicht-staatlichen Organisation.

Strafbar: Gabe oder Versprechen bestimmter Vorteile, wie Geld und andere Vermögensvorteile im Wert von mind. 2.000.000 VND (ca. 74 Euro) sowie immaterielle Vorteile (keine Mindestschwelle). Wie im deutschen Recht müsse man davon ausgehen, dass es für die mögliche Strafbarkeit auch in Vietnam keine Rolle spiele, ob der Empfänger die erstrebte Handlung oder Unterlassung tatsächlich vorgenommen hat, sagt SNB Law. Der Versuch der Bestechung ist nach vietnamesischem Recht nicht strafbar. Aber: Auch die Zahlung der oft üblichen „Facilitation Fees“ an einen Beamten kann eine strafbare Bestechung darstellen. Fees werden in der Praxis meist zur Beschleunigung eines Verwaltungsverfahrens gezahlt ...

Mittelsperson

Auch strafbar: Bestechung durch Mittelspersonen für den Hintermann. Hier wird auf (bedingten) Vorsatz beim Hintermann geachtet. Für den Mittler kann sich ein Sondertatbestand ergeben. Folgen: Geldstrafen zwischen 20.000.000 bis 200.000.000 VND, Gefängnisstrafe zwischen 6 und 36 Monaten, alternativ Sozialleistungen bis zu 30 Jahren (!).

Besonders schwere Bestechungsfälle: Taten einer organisierten Gruppe, wenn Staatsvermögen oder Geldwerte über 100.000.000 VND zugewendet werden, wenn der Täter eine besondere Position ausnutzt oder wenn ein Wiederholungsfall vorliegt. Dann drohen 2 bis 7 Jahre Knast; bei Geldbestechung über 1 Mrd. VND gar 12 bis 20 Jahre.

Unternehmensstrafbarkeit

Seit 2015 gilt in Vietnam die Unternehmensstrafbarkeit. Erfasst wird ein Katalog von Wirtschaftsdelikten. Bestechung und andere Korruptionsdelikte gehören nicht dazu. Es kommt nur die individuelle strafrechtliche Verantwortung des Täters in Betracht.

Fazit: Vietnam hat eine sehr niedrige Wertschwelle für die Strafbarkeit angesetzt. SNB Law rät Unternehmen dringend zu Compliance-Richtlinien und Schulungen für alle betroffenen Mitarbeiter (Ein-/Verkauf etc.).

SNB Law

snb@snblaw.co

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
  • Fuchs plus
  • Pop-Art: Frech, fröhlich, laut und bunt

Pop-Art ist lukrativ

Ob im Wohnzimmer, Kinderzimmer oder in den berühmtesten Museen der Welt: Die Werke der Pop-Art finden seit Beginn der 60er Jahre Eingang in die privaten und auch öffentlichen Räume. Auch heute noch sind Pop-Art-Werke ein interessantes Sammelgebiet und eine lukrative Vermögensanlage.
Zum Seitenanfang