Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
948
Investmentidee Frontier Markets

Von Wachstumsstories im Windschatten der großen Märkte profitieren

Emerging Markets, Schwellenländer, sind den meisten Anlegern inzwischen ein gängiger Begriff. Bei Frontier Markets sieht das anders aus. Sie haben ein klares Profil und bieten vor allem eins: herausragende Investitionschancen. Auf einer Konferenz der FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ wurden die aussichtsreichsten vorgestellt.

Erst langsam dringt ein Begriff in die Anlegerwelt: Frontier Markets. Es handelt sich um eine (kleine) Auswahl an Ländern, die bislang so gut wie nicht in die internationalen Finanzmärkte eingebunden sind, aber gerade einen politisch gewollten deutlichen Umbruch vollziehen. Auf der Jahreskonferenz der FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ im Juni zum Performance-Projekt standen sie mit im Mittelpunkt der Debatte. Als Spezialisten hatten wir Dominik Bokor-Ingram, Fondsmanager bei FieraCapital zu Gast.

Wichtige Kennzeichen von Frontier Markets sind:
• starker Reformwille der Regierung
• Geringe Auslandsverschuldung
• Anstehende Öffnung der Kapitalmärkte für Ausländer
• Es gibt einen sehr geringen Gleichlauf der Kapitalmärkte mit den Entwicklungen in den Industrieländern; daher eignen sich diese Länder besonders gut zur Portfoliodiversifikation

Besonders aussichtsreich sind Vietnam und Saudi-Arabien

Die aussichtsreichsten Länder sind aktuell Vietnam, Kuwait, die Vereinigten Arabischen Emirate (UAE) sowie Saudi-Arabien. Somit eine kleine Auswahl auf einem Universum von 160 Entwicklungs- und Schwellenländern mit etwa 50 bis 65 Unternehmen, die für Investments infrage kommen, weil sie von laufenden und anstehenden Reformen am deutlichsten profitieren.

Beispiel Vietnam: Das Land vollzieht gerade einen ähnlich rasanten Entwicklungsprozess wie China. Allerdings um 25 Jahre zeitversetzt. Somit stehen noch mehr als 20 Jahre sprunghaftes Wachstum bevor. Zentraler politischer Ansatz: Konsequente Eindämmung der grassierenden Korruption. Vor wenigen Jahren gab es noch 1.200 Staatsunternehmen mit einer hohen Fehlallokation von Kapital und immensem Korruptionsanteil. Heute sind es weniger als 100. Viele Unternehmensführer von früher sind in den Knast gewandert.

Vietnam kommt auf 7% Wachstum p.a. und hat ein ausgeglichenes Budget. Das Land profitiert zudem vom Handelskrieg zwischen USA und China. Während Chinas Exporte in die USA auf Jahresbasis um rund 13% gefallen sind, hat Vietnam um 40% zugelegt.

Saudis haben das Land innerhalb von zwei Jahren stark geöfnet

Weiteres Positiv-Beispiel ist Saudi-Arabien. Innerhalb von zwei Jahren ist das Land zu einem relevanten Mitspieler auf den internationalen Finanzmärkten geworden. 2015 erfolgte der Entschluss des Königshauses die Abhängigkeit vom Öl zu reduzieren. Die Wirtschaft wird reformiert, für Ausländer zugänglich gemacht. Mit Mohammed bin Salman steht ein neuer „Führer" für die nächsten 20 Jahre fest, der das politische System reformiert. Die Neuverschuldung ist von 30% des BIP auf 5% reduziert worden. Die Regierung hat einen langfristigen Transformationsplan erstellt. Und auch kulturell ist so etwas wie eine Revolution in Gang, die die verkrustete Gesellschaft mit strikter Geschlechtertrennung langsam aufbricht.

Ab Ende August wird Saudi-Arabien 3% des MSCI Emerging Market Index ausmachen. Das garantiert einen erneuten Schub für den Aktienmarkt. Im zehntgrößten Emerging Market werden starke Zuflüsse von Auslandsgeldern über 50 bis 60 Mrd. USD erwartet. Saudi Aramco hat gerade eine 12 Mrd. Anleihe begeben und die Saudis kommen mit dem ersten Sovereign Euro Bond auf den Markt.

Fazit

Wer sein Portfolio auf schnelles Wachstum trimmen und diversifizieren will, sollte einen Anteil in diese Märkte investieren.

Empfehlung: Magna New Frontiers Funds von FieraCapital (ISIN: IE00BNCB5M86), IShares MSCI Frontier 100 ETF, Invesco Frontier Markets ETF.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang