Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1537
Dieselaffäre

VW-Skandal: Dreiste Deppen in Wolfsburg

VW ist bei Diesel-Gate in die Falle der US-Regierung getappt. Was sie daraus haben entstehen lassen, ist der eigentliche Skandal.
Bei der berechtigten Kritik am Krisenmanagement von VW geht unter, dass hinter den Vorwürfen der USA handfeste Wirtschaftsinteressen stehen. Der gesamte Vorgang zeigt, wie Grenzwerte, die vermeintlich dem Gesundheitsschutz der Bevölkerung dienen, für industriepolitische Zwecke eingesetzt werden. Dennoch muss die Art und Weise, wie der VW-Vorstand mit der Dieselaffäre umgegangen ist, als dummdreist bezeichnet werden. Er hat der gesamten Industrie einen enormen Vertrauensschaden zugefügt. Die amerikanische Regierung wusste genau, wo sie VW und den Diesel packen kann. Der Wolfsburger Autobauer wollte auch bei Mittelklassewagen den Dieselmotor einsetzen. Die USA setzten einfach die Grenzwerte für den Stickoxid(NOX)-Ausstoß auf die Hälfte des – ohnehin schon anspruchsvollen – europäischen Wertes. Vor 15 Jahren lag dieser Wert in der EU bei 400 µgr (Mikrogramm pro km). Heute beträgt er hier 80 – die USA setzten ihn auf 40 µgr. Im Wissen, dass es für den Diesel besonders schwer ist, die CO²-Ziele und NOX-Ziele zugleich zu erreichen. Für die Wolfsburger Ingenieure war der Wunsch des Vorstands, beide Werte zu erreichen, ein Befehl. Da die Aufgabe technisch nicht lösbar war, nahm man den Umweg über die Software und die Labormesswerte. Dass das eine mehr als riskante Strategie war, war den Ingenieuren nicht recht bewusst. Doch versagte hier offenbar die interne Compliance im Produktentstehungsprozess völlig. Der notwendige Warnruf kam im Vorstand allem Anschein nach nicht an. Das geht wiederum auf die Kappe des Vorstands selbst. Schließlich richtet er die Strukturen ein. Dann hat VW noch eins drauf gesetzt. Denn die Verhandlungen mit den US-Behörden liefen bereits seit Sommer 2014. VW gelang es aber nicht, die Sache rechtzeitig vom Herd zu nehmen. Insider werten dies als völlige Verkennung der amerikanischen Mentalität und mangelnde Kenntnis der Vorgehensweise von US-Behörden: korrekt, aber gnadenlos. Das ist für einen Weltkonzern wie VW unentschuldbar.

Fazit: Der Skandal, der die ganze Branche und die deutschen Autobauer insbesondere schwer in Misskredit gebracht und ihre Stellung gegenüber der Politik sehr geschwächt hat, war in dieser Form vermeidbar.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Wirtschaftsministerium prüft Neuregelung für Netzverknüpfungspunkte

Stromnetz soll effizienter genutzt werden

Der Ausbau der erneuerbaren Energien könnte mit einer einfachen Gesetzesänderung beschleunigt werden. Es geht um die Anschlusspunkte, an denen die Solar- und Windkraftanlagen mit dem Stromnetz verbunden werden. Die sind bisher nur sehr wenig ausgelastet. Das Wirtschaftsministerium prüft nun eine Gesetzesänderung, wie es gegenüber FUCHSBRIEFE bestätigte.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: HypoVereinsbank

Die HypoVereinsbank nimmt sich selbst aus dem Rennen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Wenn es eine typisch deutsche Bank gibt – und das, obwohl die HypoVereinsbank ja seit 2005 zur italienischen UniCredit Bank gehört – dann sind es die Münchner. Einen schriftlichen Anlagevorschlag für die Stiftung Fliege könne man erst erstellen, wenn „die Grundlage der Vermögensanlage“ als regulatorische Anforderung erfasst sei. Dafür seien die Satzung der Stiftung, die letzte Jahresrechnung, sowie ein kurzes persönliches Gespräch nötig, um die Erfahrungswerte der handelnden Person zu sichten.
  • Fuchs plus
  • Peking arbeitet am Finanzplatz-Modell 2035

China will Aktionäre besser schützen

China hat ein Modell, wie der Finanzplatz im Jahr 2035 aussehen soll. Auf diese Vision arbeitet Peking hin. Gerade wurden eine Vielzahl administrativer Markteingriffe beschlossen, die vor allem Anleger schützen sollen. Das wird den Finanzplatz insgesamt attraktiver machen.
Zum Seitenanfang