Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2168
Markt unterschätzt Preis-Risiken

Weizenpreis fällt zum Jahresstart spürbar

© Konrad Weiss / Fotolia
Der Preis für Weizen verbilligte sich zum Jahreswechsel deutlich. Kurzfristig gibt es dafür auch ein paar gute Gründe. Doch wer etwas über den Tellerrand hinausblickt, sieht rasch neue Preis-Risiken.

Der Weizenpreis hat nur einen kurzen Ausflug an die Marke von 650 US-Cent je Scheffel gemacht. Kaum erreicht, hat der Weizenpreis wieder den Rückwärtsgang eingelegt. Direkt zu Jahresbeginn rutschten die Notierungen des Getreiderohstoffs wieder unter die Marke von 600 Cent ab. Das Pendant für EU-Weizen an der Euronext in Paris kostete weniger als 220 Euro je Tonne und fiel damit auf den niedrigsten Stand seit sieben Monaten. 

An der Terminbörse von Chicago (CBOT) fiel der Preisrückgang deutlich stärker aus. Dies dürfte auf den steigenden US-Dollar zurückzuführen sein, da dieser die Wettbewerbsfähigkeit und damit auch die Nachfrage für US-Weizen auf dem Weltmarkt beeinträchtig. Der Preis für EU-Weizen steht dagegen wegen der reichlichen und preiswerten Konkurrenz aus der Schwarzmeerregion unter Druck. Weizen aus Russland mit Lieferung im Januar kostet derzeit 8 bis 10 Dollar je Tonne weniger als vergleichbarer Weizen in Westeuropa. Dadurch dürfte russischer Weizen bei den anstehenden Tendern den Vorzug erhalten. Der andauernde Beschuss der ukrainischen Hafenanlagen durch Russland hat dagegen bislang nur zu einem leichten Rückgang der Weizenexporte aus der Ukraine geführt. 

Der Markt übersieht die Preis-Risiken

Die jüngsten Wetterkapriolen in Deutschland und Frankreich mit starken Regenfällen und Überschwemmungen haben Marktbeobachtern zufolge bislang noch keine nennenswerten Auswirkungen auf die Winterweizenpflanzen. Dies kann sich jedoch schnell ändern. So sehen Weizenhändler das Risiko, dass die Pflanzen aufgrund der Regenfälle und der milden Temperaturen vorzeitig ihre Winterruhe beenden und zu wachsen beginnen. Dies könnte bei einem folgenden Kälteeinbruch und ohne schützende Schneedecke zu erheblichen Frostschäden an den Pflanzen führen. 

Diese Risiken werden vom Markt derzeit nicht gesehen. Aus technischer Sicht bietet der Rücksetzer an die 600-Cent-Marke einer Wiedereinstiegsgelegenheit für mittelfristig orientierte Anleger. Auf diesem Kursniveau ist der Weizenpreis charttechnisch solide unterstützt.

Fazit: Aus technischer Sicht bietet der Rücksetzer eine Einstiegsgelegenheit für mittelfristig orientierte Anleger. Auf diesem Kursniveau ist der Weizenpreis charttechnisch solide unterstützt. Mit einem ungehebelten Weizen-ETC (Beispiel ISIN: GB 00B 15K Y76 5) können Anleger an steigenden Weizenpreisen partizipieren.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 10.07.2025

FUCHS-Depot: Gewinnmitnahmen und Feierlaune

© Bildwerk / stock.adobe.com
Wir freuen uns über ein neues Allzeithoch im FUCHS-Depot. Das nutzen wir, um in einigen guten gelaufenen Positionen Gewinn mitzunehmen.
  • Fuchs plus
  • Netzumlage für alle: Was Betreiber von Kundenanlagen jetzt wissen müssen

Betriebseigene Stromnetze unterliegen künftig der Netzumlage

© urbans78 / stock.adobe.com
Die Vorteile, eigenen kleine Stromnetze betreiben zu können, werden bald entfallen. Denn in Zukunft müssen dafür Netzentgelte berechnet werden. Das bedeutet einen höheren Aufwand für betroffene Unternehmen.
  • Fuchs plus
  • Konsumflaute, Produktivitätskrise – und keine klare Führung

Politik und Wachstum: Warum Österreich wirtschaftlich abrutscht

© DeVIce / Fotolia
Friedrich Merz und die Union sollten genau hinsehen: Österreichs Wirtschaft schrumpft – nicht zuletzt, weil das Vertrauen fehlt: nicht nur bei Konsumenten und Unternehmen, sondern auch gegenüber der Regierung. Der aktuelle IWF-Bericht zeigt, wie politische Unsicherheit, Investitionsmüdigkeit und Strukturprobleme eine gefährliche Kombination bilden. Und was jetzt zu tun ist.
Zum Seitenanfang