Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2064
Kreditversicherer Atradius warnt

Zahlungsmoral in der Lebensmittelbranche sinkt

In der Lebensmittelbranche sinkt die Zahlungsmoral. Die Zahl der Unternehmen, die verspätet oder gar nicht mehr zahlen, steigt in diversen Segmenten der Branche signifikant an. Darauf hat der international tätige Kreditversicherer Atradius hingewiesen.
In der Lebensmittelbranche wachsen die Zahlungsprobleme. Darauf weist der international tätige Kreditversicherer Atradius hin. In der gesamten Branche hat sich die Zahlungsmoral erheblich verschlechtert. Die Zahl der Nichtzahlungsmeldungen nimmt rapide zu. 

In der Fleischbranche gibt es die größten Probleme. "Von den Unternehmen in diesem Segment geht derzeit das höchste Zahlungsrisiko innerhalb der Lebensmittelbranche aus.“ Das sagt Michael Karrenberg, Regional Director Risk Services Germany, Central and East Europe bei Atradius. Die Nichtzahlungsmeldungen haben 2023 demnach um 28% zugenommen. 

Zahlungsmoral in der Lebensmittelbranche sinkt

Auslöser dafür sei vor allem der stark sinkende Fleischkonsum der Deutschen. Der Pro-Kopf-Verbrauch von Schwein, Rind, Huhn usw. dürfte 2023 unter die Marke von 50 Kilogramm gesunken sein. Im Jahr 2022 aßen die Deutschen im Durchschnitt noch 52 Kilogramm p.a. Auch das waren schon vier Kilogramm weniger als 2021.

Auch in anderen Segmenten der Lebensmittelbranche sinkt die Zahlungsmoral erheblich. Im Bereich Lebensmittel und Getränke stieg die Zahl der Meldungen über Nichtzahlungen gegenüber dem Vorjahr um 18%. Stabil ist das Segment Obst und Gemüse.

Unternehmen können Preissteigerungen nur langsam weitergeben

Hintergrund der wachsenden Zahlungsschwierigkeiten in der Branche sind die steigenden Preise. Viele Unternehmen sind mit steigenden Rohstoffpreisen konfrontiert, können diese aber nur mit zeitlicher Verzögerung weitergeben. Außerdem sind sie mit einem starken Gegenspieler konfrontiert. Denn der Handel versucht, Preisanhebungen mit Blick auf die Reaktionen der Endkunden im Laden verhindern will. 
Fazit: Die Unternehmen der Lebensmittelbranche stehen unter erheblichem finanziellem Druck. Angesichts steigender Mindestlöhne, hoher Energie- und Rohstoffkosten und des Bestrebens der Politik, andere Haltungsformen durchzusetzen, wird dieser Druck hoch bleiben.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang