Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1964
Liquiditätsmanagement: Cash ist King

Zahlungsmoral sinkt rapide

Euroscheine © sp4764 / stock.adobe.com
Die Zahlungsmoral der deutschen Unternehmen sinkt weiter rapide. Das Phänomen breitet sich allmählich immer weiter aus und durchsetzt immer größere Teile vieler Branchen. Unternehmer sollten ihr Controlling sensibilisieren und es vorbeugend auf eine weitere Verschlechterung einstellen.
Sensibilisieren Sie Ihr Controlling auf die sich weiter verschlechternde Zahlungsmoral in Deutschland. Die geht weiter kontinuierlich zurück. Das zeigen Zahlen des Kreditversicherer Atradius. Der Kreditversicherer hat für das Stimmungsbild 215 Unternehmen in Deutschland befragt. 

Der Befund der aktuellen Umfrage hat sich erneut über etliche Branchen in Deutschland verschlechtert. Immerhin 57% aller Rechnungen werden zu spät bezahlt. Gut 10% aller Forderungen gelten inzwischen als uneinbringlich. Darum rechnen 70% aller Unternehmen mit einem erhöhten Insolvenzrisiko. 

Bau und Automobilsektor sind angeschlagen

Besonders stark verschlechtert hat sich die Zahlungsmoral im Automobilsektor. Aber auch in der Baubranche werden die Zahlungsfristen erneut länger und die Ausfälle größer. Über alle Branchen hinweg wartet inzwischen jedes zweite Unternehmen länger auf die Begleichung von Rechnungen. 

Das Risiko- und Liquiditätsmanagement muss darum weiter im Fokus stehen. Oberstes Ziel muss sein, den Cashflow so zu optimieren, dass trotz Zahlungsverzögerungen oder möglichen Ausfällen keine Liquiditätsprobleme entstehen. Bedenken Sie dabei die steigenden Kreditkosten, falls sie ihre kurzfristigen Finanzierungen selbst erhöhen müssen. 

Keine Besserung in Sicht

Eine Verbesserung der Lage ist bislang nicht in Sicht. Jedenfalls rechnen 36% aller befragten Unternehmen sogar mit einer weiteren Verschlechterung. Der Großteil aller anderen Unternehmen erwartet, dass sich an der Situation mittelfristig nichts verändert. Das wird dazu führen, dass sich die Zahlungsaufschübe und -ausfälle weiter verbreiten. Denn zur Liquiditätssicherung werden viele Unternehmen selber auf die Bremse treten und später zahlen. 
Fazit: Die Finanzlage der Unternehmen in Deutschland bleibt vielfach angespannt, ist in einigen Branchen bereits kritisch. Achten Sie auf Ihre Liquidität (Cash ist King). Kalkulieren Sie mit höheren Verzögerungen und Ausfällen. Erst wenn die Zinsen sinken, wird leichte Entspannung wahrscheinlich.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang