Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1248
Sonderkonjunktur Gesundheit

Ärzte drängen auf „Flüchtlings-Budget“

Deutschlands Ärzteschaft setzt sich für die Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen ein. Nicht ganz uneigennützig.
Die deutsche Ärzteschaft will stärker vom Flüchtlingsstrom profitieren. Die Asylbewerber sollen möglichst schnell und umfassend in das gesamte Leistungsspektrum der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) einbezogen werden. Da sie überwiegend aus Ländern mit teilweise sehr schlechter Gesundheitsversorgung kommen, wird ein hoher Aufwand allein für Basisleistungen (Impfen, Zahnersatz, Gynäkologie, Infektionskrankheiten) erwartet. Bislang haben Asylbewerber nur Anspruch auf eine Akut- und Schmerzversorgung. Und das auch nur nach behördlicher Einzelgenehmigung. Damit soll die Inanspruchnahme von Leistungen gedrosselt werden. Zudem gibt es eine Wartezeit, die den vollen Zugriff auf Gesundheitsleistungen nach dem Sozialgesetzbuch XII (GKV-Niveau) beschränkt. Diese Wartefrist wurde per 1. März 2015 erheblich verkürzt – von 48 Monaten auf 15 Monate. Ein großer Erfolg der Ärztelobby. Nun trommelt der Präsident der Bundesärztekammer, Frank Ulrich Montgomery, für weitere Erleichterungen. Flüchtlinge sollen sofort „vollen Zugang zu GKV-Leistungen“ erhalten. Dazu versichern Kommunen ihre Flüchtlinge über eine Gesundheitskarte in Rahmenverträgen mit den Krankenkassen. Für die Ärzte ein großer Vorteil, denn keine Behörde kann nun den ärztlichen Leistungsumfang begrenzen. Die Gesundheitskarte läuft zudem außerhalb der ärztlichen Budgetierung. Die Krankenkosten für Flüchtlinge werden von den Ländern bezahlt und die Ärzte erhalten für jede Leistung eine Vergütung nach dem einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM). Je mehr Leistungen sie erbringen, desto mehr verdienen sie. Bei normalen GKV-Versicherten verhindern dies sogenannte Praxisbudgets. Danach erhält jeder Arzt für sein Patientenkollektiv im Quartal eine Pauschalsumme. Kommen in einem Quartal (etwa bei einer Grippewelle) überdurchschnittlich viele Patienten, arbeitet er „umsonst“. Die faktische Gleichstellung der Flüchtlinge mit den GKV-Versicherten bedeutet gewaltige Mehreinnahmen der ärztlichen Leistungserbringer. Expertenschätzungen belaufen sich auf über 2 Mrd. Euro im nächsten Jahr, wenn der Großteil der jetzt und im Vorjahr eingewanderten zirka 1 Mio. Flüchtlinge auf die Gesamtversorgung zugreifen können. Am 24.9. werden Bund und Länder abschließend beraten, wie hoch der Zuschuss von Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) ausfallen wird. Die Kommunen fordern 2-3 Mrd. Euro. Gesundheitsminister Herrmann Gröhe (CDU) befürwortet die bundesweite Gesundheitskarte. Eine Eingliederung der Flüchtlinge in die GKV würde zwar die ärztliche Mengenausweitung eindämmen und wäre unbürokratischer. Gröhe will aber verhindern, dass es zu Beitragserhöhungen für die Beitragszahler kommt. Das würde sich direkt in geringeren Nettolöhnen der Beitragszahler niederschlagen. Die Steuerzuschüsse für die Länder lassen sich notfalls über Schulden finanzieren.

Fazit: Die Flüchtlinge bringen der deutschen Ärzteschaft ansehnliche Mehreinnahmen. Die Gesundheitskarte wird bundesweit kommen und das Leistungsvolumen ausdehnen. Um die Beitragszahler zu beruhigen, wird sich an der Steuerfinanzierung nichts ändern.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang