Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2236
Satelliten – Afrika wird aktiv

Afrika strebt ins All

Immer mehr Afrikanische Staaten planen eigene Satellitenprogramme. 20 haben eigene Raumfahrtprogramme aufgelegt, sieben haben schon eigene Satelliten gestartet. In diesem Monat wird Äthiopien hinzukommen. Die Staaten versuchen, so ihr Wirtschaftswachstum abzusichern.

Immer mehr afrikanische Staaten planen eigene Satellitenprogramme. Fast 20 Länder haben Raumfahrtprogramme aufgelegt. Sieben Staaten (Algerien, Angola, Ägypten, Ghana, Kenia, Nigeria Marokko und Südafrika) betreiben derzeit zusammen fast drei Dutzend Satelliten. In diesem Monat wird Äthiopien mit einem Wettersatelliten hinzukommen. Schon 2016 hatte der Staat das Ethiopian Science and Technology Institute (ESSTI) zur Vorbereitung der Aktivitäten im Weltall und zum Betrieb des Satelliten gegründet.

Treiber der Entwicklung sind kostengünstige Nanosatelliten – Afrikanische Staaten wollen mit den Satelliten ihre Wirtschaftsentwicklung vorantreiben

Treiber der Entwicklung sind kleine Nanosatelliten. Sie sind im Bau, Betrieb und auch beim Start günstiger, weil sie in niedriger Erdumlaufbahn platziert werden (FB vom 15. August 2019). Der Transport des äthiopischen Satelliten ins All erfolgt mit einer chinesischen Rakete. China übernimmt auch einen Teil der Startkosten von insgesamt etwa 8 Mio. USD.
Mit der Fokussierung auf Wetter- und Kommunikationssatelliten wollen die afrikanischen Staaten ihre gute Wirtschaftsentwicklung unterstützen. Äthiopien gehörte in den letzten Jahren zu den fünf am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften weltweit. Die Landwirtschaft hat einen Anteil von 36% am BIP (Industrie 22%, Dienstleistung 42%) und vier Fünftel des Exports.

Mobilfunkbasierter E-Commerce verringert Armut

Auch der Mobilfunk hat einen großen Anteil an wirtschaftlichen Fortschritten in Afrika. E-Commerce ermöglichte günstigere Preise im Einkauf von Konsumprodukten und höhere Preise beim Verkauf von Feldfrüchten. Schon 2015 kam eine Studie der UN zum Ergebnis, dass die Einführung des Bezahlsystems M-Pesa in Kenia etwa 2% der Haushalte aus der Armut geholt hat. Eine Erhöhung der Datenübertragungsrate beim Mobilfunk durch Satelliten soll die Entwicklung verstärken.

Fazit

Für verschiedene Staaten Afrikas ist der Sprung in den Hochtechnologiebereich ein zentraler Entwicklungsschritt. Das gibt Hoffnung, dass der Kontinent in einigen Jahrzehnten bei der Bewältigung seiner zahllosen Problem deutlich weiter ist als heute.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • HotStock der Woche vom 18.06.2025

Rückzug aus den USA: Deutsche Pfandbriefbank

© lensw0rld / Stock.adobe.com
Der Kurs der Deutsche Pfandbriefbank AG (pbb) stürzt um über 10%. Grund: Das Unternehmen hat seinen Rückzug aus dem US-Markt ankündigt. Trotz der Unsicherheiten könnte dieser strategische Schritt langfristig positive Effekte haben.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Nahost-Krieg: Öl-Aktien steigen

© dpa
Der Ausbruch des Krieges zwischen Israel und Iran hat die Finanzmärkte bewegt. Die Ölpreise explodieren, Börsen knickten ein. Experten warnen vor weiteren Spannungen und einer Blockaden der Straße von Hormus, einer der wichtigsten Routen für den Öl-Export.
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

Weberbank: Ein Herz für die Denkmalpflege

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Weberbank überzeugt im Stiftungsmanagement. Für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg präsentiert sie einen individuell maßgeschneiderten Anlagevorschlag. Besonders stark: Transparenz, Nachhaltigkeit und die präzise Umsetzung der Stifterwünsche. Ein solides Fundament für langfristige Zusammenarbeit.
Zum Seitenanfang