Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1707
Satelliten – Afrika wird aktiv

Afrika strebt ins All

Immer mehr Afrikanische Staaten planen eigene Satellitenprogramme. 20 haben eigene Raumfahrtprogramme aufgelegt, sieben haben schon eigene Satelliten gestartet. In diesem Monat wird Äthiopien hinzukommen. Die Staaten versuchen, so ihr Wirtschaftswachstum abzusichern.

Immer mehr afrikanische Staaten planen eigene Satellitenprogramme. Fast 20 Länder haben Raumfahrtprogramme aufgelegt. Sieben Staaten (Algerien, Angola, Ägypten, Ghana, Kenia, Nigeria Marokko und Südafrika) betreiben derzeit zusammen fast drei Dutzend Satelliten. In diesem Monat wird Äthiopien mit einem Wettersatelliten hinzukommen. Schon 2016 hatte der Staat das Ethiopian Science and Technology Institute (ESSTI) zur Vorbereitung der Aktivitäten im Weltall und zum Betrieb des Satelliten gegründet.

Treiber der Entwicklung sind kostengünstige Nanosatelliten – Afrikanische Staaten wollen mit den Satelliten ihre Wirtschaftsentwicklung vorantreiben

Treiber der Entwicklung sind kleine Nanosatelliten. Sie sind im Bau, Betrieb und auch beim Start günstiger, weil sie in niedriger Erdumlaufbahn platziert werden (FB vom 15. August 2019). Der Transport des äthiopischen Satelliten ins All erfolgt mit einer chinesischen Rakete. China übernimmt auch einen Teil der Startkosten von insgesamt etwa 8 Mio. USD.
Mit der Fokussierung auf Wetter- und Kommunikationssatelliten wollen die afrikanischen Staaten ihre gute Wirtschaftsentwicklung unterstützen. Äthiopien gehörte in den letzten Jahren zu den fünf am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften weltweit. Die Landwirtschaft hat einen Anteil von 36% am BIP (Industrie 22%, Dienstleistung 42%) und vier Fünftel des Exports.

Mobilfunkbasierter E-Commerce verringert Armut

Auch der Mobilfunk hat einen großen Anteil an wirtschaftlichen Fortschritten in Afrika. E-Commerce ermöglichte günstigere Preise im Einkauf von Konsumprodukten und höhere Preise beim Verkauf von Feldfrüchten. Schon 2015 kam eine Studie der UN zum Ergebnis, dass die Einführung des Bezahlsystems M-Pesa in Kenia etwa 2% der Haushalte aus der Armut geholt hat. Eine Erhöhung der Datenübertragungsrate beim Mobilfunk durch Satelliten soll die Entwicklung verstärken.

Fazit

Für verschiedene Staaten Afrikas ist der Sprung in den Hochtechnologiebereich ein zentraler Entwicklungsschritt. Das gibt Hoffnung, dass der Kontinent in einigen Jahrzehnten bei der Bewältigung seiner zahllosen Problem deutlich weiter ist als heute.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Transformation stemmen

Wasserstoff ist ein Energiewende-Profiteur

© AA+W / stock.adobe.com
Wasserstoff ist ein elementarer Bestandteil unserer Energie- und Industrietransformation. Das wird im Gespräch mit Unternehmern immer wieder deutlich. FUCHS-Chefredakteur Stefan Ziermann konnte sich davon in der Lausitz ein Bild machen.
  • Fuchs plus
  • Neue Partnerschaft in Kanada gewonnen

Nikola Motors liefert bald die ersten BZ-Trucks aus

© 2023 Nikola Corporation. All Rights Reserved.
Um Nikola Motors gab es in den zurückliegenden Wochen viel Aufregung. Die haben die Aktie des Unternehmens in heftige Schwankungen versetzt. FUCHS H2-Invest analysiert die weiteren Aussichten des Lkw-Herstellers.
  • Fuchs plus
  • Viele Narrative und vermeintliche Gewissheiten bei Wasserstoff

Wasserstoff-Faktencheck von FUCHS H2-Invest

Symbolbild Wasserstoff. © audioundwerbung / Getty Images / iStock
Es gibt immer wieder Falschinformationen und vermeintliche Gewissheiten, die sich in den Köpfen festsetzen. Wenn viele Menschen diese Ansichten teilen, können wir von einem verbreiteten Narrativ sprechen. Das ist auch beim Thema Wasserstoff so. Zeit, mit einigen dieser Falschannahmen aufzuräumen. Sven Jösting macht für FUCHS H2-Invest einen "Wasserstoff-Faktencheck".
Zum Seitenanfang