Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1557
Deutsche Industrie muss sich für Strom als Zukunftsenergie entscheiden

Alle Weichen Richtung Strom

Japan und China Wasserstoff – Deutschland Strom. Ist das die neue Antagonie in der Verkehrsindustrie? Es sieht danach aus. Denn die Bundesregierung drängt die deutsche Industrie voll in Richtung Strom. Von Neutralität bei Antriebstechniken kann spätestens jetzt keine Rede mehr sein. Ein ordnungspolitischer Sündenfall.

Mit dem Klimapaket treibt die Bundesregierung die deutsche Industrie vor sich her. Und betreibt Industriepolitik vom Unfeinsten. Denn das Paket setzt vornehmlich auf Elektromobilität. Alternative Antriebstechniken spielen keine Rolle mehr. Vor allem: Sie erhalten – im Gegensatz zum Strom – keine nennenswerte Förderung. Weder finanziell noch in Sachen Infrastruktur.

Damit ist es mit der Technikneutralität in Deutschland vorbei. Das Land positioniert sich eindeutig gegen Japan, das voll auf Wasserstoff setzt, und auch China, das zunehmend von Elektro auf diese Technologie umschwenkt. Schon bei den olympischen und paralympischen Spielen im Sommer 2020 will Tokio der Welt die Erfolge vorführen. Die gesamte Fahrzeugflotte für die Spiele soll mit Wasserstoff betrieben werden.

Japan gibt für den Technikwandel ebenfalls satte Subventionen. Umgerechnet über 300 Mio. Euro p.a. werden staatlicherseits in die Technologieentwicklung gepumpt. Dazu gehören auch Kaufprämien. Wer einen Toyota Mirai kauft, erhält einen staatlichen Zuschuss von umgerechnet über 20.000 Euro.

Schonzeit von sechs Jahren für die Wirtschaft

Zwar will die Bundesregierung die Industrie nicht über Gebühr strapazieren. Deshalb wird auch ein zweites Zertifikatehandelssystem für den sog. Non-ETS-Sektor (Verkehr, Bau, Kleinindustrie, Landwirtschaft Abfallwirtschaft) errichtet mit einer eigenen Preisbildung. Denn ab 2026 kann es für fossile Stromverbraucher sehr teuer werden. Dann kann die Tonne CO2 60 Euro kosten. Das ist das Sechsfache gegenüber der Einstiegsbepreisung von 10 EUR im Jahr 2021.

Bevölkerung und Nicht-Industriebetriebe sollen sich auf den satten Preisanstieg einstellen können. Einen „Volksaufstand" wollen Union und SPD unbedingt vermeiden. Deshalb gibt es etwa für den Heizungstausch vor 2026 auch bis zu 40% staatlicher Förderung. Denn so ziemlich jeder Hauseigentümer wird alsbald seine Öl- oder Gastherme ersetzen müssen, will er nicht ab 2026 finanziell kräftig zur Ader gelassen werden. Ab diesem Jahr ist die deutsche Wirtschaft den Klimakosten dann aber voll ausgesetzt.

Fazit

Die einseitige Festlegung auf Elektro ist ein schwerwiegender ordnungspolitischer Eingriff. Das ist für den politischen Praktiker vielleicht noch zu verschmerzen. Nur falsch liegen darf die Regierung nicht. Das wäre ein Desaster für den Industriestandort.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang