Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1260
Grüne Motive vorgeschoben

Amerikanische Airlines und Bauern drängen auf Ethanol im Flugtreibstoff

© 2023 Alaska Airlines, Inc. All rights reserved.
US-Fluggesellschaften wie United und Alaska setzen auf Mais-Ethanol im Flugtreibstoff, um Net Zero bis 2050 zu erreichen. Doch stecken hinter den vermeintlich grünen Ambitionen ökonomische Motive. Ein Greenwashing der besonderen Art. Lesen Sie mehr.

Mehrere große amerikanische Fluggesellschaften wie United Airlines und Alaska Airlines wollen eine Ethanol-Pflicht im Flugtreibstoff. Ethanol wird als Bestandteil der neuen "grünen" Flugtreibstoffe verkauft. Die amerikanische Luftfahrt hat sich dazu verpflichtet, bis zum Jahre 2050 das so genannte Net Zero zu erreichen. Auf diesem Weg soll das aus Mais gewonnene Ethanol eine große Hilfestellung leisten.

Tatsächlich geht es um etwas anderes: den US-Bauern um den Maisabsatz, den Fluggesellschaften um Steuervorteile. Bereits seit 2007 gibt es in den Vereinigten Staaten die Vorschrift, dass Ethanol in die Fahrzeugtreibstoffe gemischt werden muss. Die amerikanische Landwirtschaft sorgt sich jetzt darum, wie lange dieser Ethanol-Absatz noch funktionieren wird, wenn sich mehr und mehr Autokäufer für Elektrofahrzeuge entscheiden.

Steuervorteile im Blick

Die Fluggesellschaften schielen auf die einschlägigen Steuervorteile, die die Regierung von Präsident Joe Biden eingeführt hat. Je nach dem Ausmaß der Schadstoff-Reduzierung im Flugtreibstoff gibt es Steuervorteile zwischen 1,25 und 1,75 US-Dollar je Gallone (rund 3.785 Liter). Der internationale Luftverkehrsverband, die IATA, hat errechnet, dass die Zivilluftfahrt jährlich rund 450 Mrd. Liter grünen Treibstoff benötigen wird. Erzeugt wird bisher aber nur eine Menge von 300 Millionen Liter im Jahr.

Unterstützung wird der Vorstoß auch aus dem Ausland erhalten. Denn auch ausländische Unternehmen könnten profitieren. BP und Shell – zwei europäische Lieferanten von Flugzeugtreibstoff – sind bereits in die Gespräche eingebunden. Brasiliens Bauern dürften ebenfalls mit von der Partie sein und andere Länder, die Ethanol in größerem Umfang liefern können, wie Kanada oder Indien.

Fazit: Sollte es dazu kommen, wird das ein Bombengeschäft für die amerikanische Landwirtschaft und eine zusätzliche Subvention für die Fluggesellschaften.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang