Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
10363
Vermögensverwaltung 4.0

Aufbruch ins neue Zeitalter

Die Vermögensverwaltung ist eine Spätzünder-Branche. Sie hat erst vor einigen Jahren so richtig damit begonnen, ihre Prozesse zu durchforsten, effizienter zu werden, aber auch zu verstehen, was dem Kunden wirklich wichtig ist. Jetzt drücken Robo-Advisor und Indexfonds auf die Margen. Doch künftig wird es die Branche mit noch ganz anderen Herausforderungen zu tun haben. Für den Kunden bedeutet das vor allem Gutes.

Die Vermögensverwaltung steht vor einem weiteren gewaltigen Umbruch. Nachdem sich kostengünstige „Internet-Berater" (Robo-Advisor) wie beispielsweise Quirion, Liqid, Scalable bereits am Markt etabliert haben, steht nach Ansicht von Profis nun die nächste Stufe an: Die großen US-Konzerne wie Amazon, Google, Facebook, Apple werden die Bühne betreten. Davon ist etwa vwd-Geschäftsführer Udo Kersting überzeugt. Vwd ist ein Datendienstleister und Betreiber einer Handelsplattform für Vermögensverwalter.

Kersting rechnet mit „Apple Invest" in einigen Jahren. Seiner Ansicht folgten auch Christian Hank (Fina Soft) und Kris Grgurevic (niiio) auf der diesjährigen Tagung „Qualität im Vermögensmanagement" der FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ. Noch sind die hohen regulativen Anforderungen in der Finanzbranche eine hohe Markteintrittshürde. Aber auch diese werde nicht ewig die Plattformen davon abhalten, den Markt anzugehen.

Anlageberatung wird professioneller und kostengünstiger

Für viele Kunden wird die professionalisierte Anlageberatung dadurch nochmals (deutlich) preiswerter. Und auch qualitativ besser. Die Transparenz erhöht sich, es wird mehr und bessere Leistungsvergleiche geben. Es werden sich im Reporting neue Standards herausbilden.

Dennoch wird die persönliche Beratung nicht verschwinden. Im Gegenteil: Auch sie dürfte besser werden. Denn der Wettbewerbsdruck wird die Branche zwingen, sich voll auf ihr Kerngeschäft, die individuelle Beratung zu konzentrieren. Alles andere wird ausgelagert.

Mehr Zeit für den Kunden durch mehr und bessere Technik

Wer als Anbieter überleben will, wird technisch aufrüsten müssen. Nur so bleibt am Ende mehr wertvolle und teure Zeit für den Kunden bleibt. Nach Aussage von Kersting werde heute nur ein Viertel bis ein Drittel der Beraterzeit produktiv für den Kunden genutzt. Aufgrund zahlreicher Systembrüche in der genutzten Software und Hardware (mangelnde Kompatibilität der unterschiedlichen Anbietersysteme) für den Geschäftsalltag sowie der hohen regulatorischen Anforderungen von Seiten der Finanzaufsicht werde unendlich viel Zeit verplempert. Hier habe die Branche noch enorme Effizienzpotenziale, die sich positiv für den Kunden auswirken werden.

 

Fazit:

Am Ende wird eine Mischung aus persönlicher Beratung Unterstützung durch lernende Systeme das Private Banking der Zukunft ausmachen (Hybrid-Beratung). Für die meisten Kunden dürfte es auf jeden Fall ein Qualitätssprung werden.

 

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang