Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
10961
Vermögensverwaltung 4.0

Aufbruch ins neue Zeitalter

Die Vermögensverwaltung ist eine Spätzünder-Branche. Sie hat erst vor einigen Jahren so richtig damit begonnen, ihre Prozesse zu durchforsten, effizienter zu werden, aber auch zu verstehen, was dem Kunden wirklich wichtig ist. Jetzt drücken Robo-Advisor und Indexfonds auf die Margen. Doch künftig wird es die Branche mit noch ganz anderen Herausforderungen zu tun haben. Für den Kunden bedeutet das vor allem Gutes.

Die Vermögensverwaltung steht vor einem weiteren gewaltigen Umbruch. Nachdem sich kostengünstige „Internet-Berater" (Robo-Advisor) wie beispielsweise Quirion, Liqid, Scalable bereits am Markt etabliert haben, steht nach Ansicht von Profis nun die nächste Stufe an: Die großen US-Konzerne wie Amazon, Google, Facebook, Apple werden die Bühne betreten. Davon ist etwa vwd-Geschäftsführer Udo Kersting überzeugt. Vwd ist ein Datendienstleister und Betreiber einer Handelsplattform für Vermögensverwalter.

Kersting rechnet mit „Apple Invest" in einigen Jahren. Seiner Ansicht folgten auch Christian Hank (Fina Soft) und Kris Grgurevic (niiio) auf der diesjährigen Tagung „Qualität im Vermögensmanagement" der FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ. Noch sind die hohen regulativen Anforderungen in der Finanzbranche eine hohe Markteintrittshürde. Aber auch diese werde nicht ewig die Plattformen davon abhalten, den Markt anzugehen.

Anlageberatung wird professioneller und kostengünstiger

Für viele Kunden wird die professionalisierte Anlageberatung dadurch nochmals (deutlich) preiswerter. Und auch qualitativ besser. Die Transparenz erhöht sich, es wird mehr und bessere Leistungsvergleiche geben. Es werden sich im Reporting neue Standards herausbilden.

Dennoch wird die persönliche Beratung nicht verschwinden. Im Gegenteil: Auch sie dürfte besser werden. Denn der Wettbewerbsdruck wird die Branche zwingen, sich voll auf ihr Kerngeschäft, die individuelle Beratung zu konzentrieren. Alles andere wird ausgelagert.

Mehr Zeit für den Kunden durch mehr und bessere Technik

Wer als Anbieter überleben will, wird technisch aufrüsten müssen. Nur so bleibt am Ende mehr wertvolle und teure Zeit für den Kunden bleibt. Nach Aussage von Kersting werde heute nur ein Viertel bis ein Drittel der Beraterzeit produktiv für den Kunden genutzt. Aufgrund zahlreicher Systembrüche in der genutzten Software und Hardware (mangelnde Kompatibilität der unterschiedlichen Anbietersysteme) für den Geschäftsalltag sowie der hohen regulatorischen Anforderungen von Seiten der Finanzaufsicht werde unendlich viel Zeit verplempert. Hier habe die Branche noch enorme Effizienzpotenziale, die sich positiv für den Kunden auswirken werden.

 

Fazit:

Am Ende wird eine Mischung aus persönlicher Beratung Unterstützung durch lernende Systeme das Private Banking der Zukunft ausmachen (Hybrid-Beratung). Für die meisten Kunden dürfte es auf jeden Fall ein Qualitätssprung werden.

 

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Neue Sanktionen treiben den Ölpreis

Neue Sanktionen gegen die russische Öl-Industrie treiben den Ölpreis kräftig an. In seinem Schlepptau ziehen auch die Kurse von Öl-Aktien an. FUCHS-Kapital hat den Sektor unter die Lupe genommen.
  • Fuchs plus
  • Beauty Contest 2025: Gies & Heimburger

Gies & Heimburger: Anders ausgerichtet

TOPS 2025 (Ruhestandsplanung) © Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Vermögensverwalter von Heimburger haben viel zu sagen. Insbesondere wenn es um den Investmentprozess geht, wird deutlich, dass die Banker über eine hohe Fachkompetenz verfügen. Allerdings stellt sich die Frage, welchen Kunden sie dabei im Blick haben.
  • Fuchs plus
  • Haftung für Reparaturen bei verliehenen Einbauküchen

Einbauküche: Reparatur ist Sache des Vermieters

Die Vermietung einer Einbauküche ist für den Vermieter nicht ohne Risiken. Insbesondere Elektrogeräte werden oft genutzt und gehen vermehrt kaputt. Dann kommt die Frage auf, wer für die Instandhaltung zahlt? Das Amtsgericht (AG) Besigheim klärte diesen Fall.
Zum Seitenanfang