Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2900
China will mehr Einfluss auf Konzerne

Aufsplittung der HSBC angestrebt

Logo der HSBC. (c) picture alliance / NurPhoto | Artur Widak
China strebt die Aufsplittung der größten europäischen Bank an. Die britische HSBC soll vom britischen in den chinesischen Einfluss- und Macht-Bereich wechseln. Das könnte nur ein Testlauf für andere Konzerne sein.

Für die HSBC wird die Luft in China dünn. Das Reich der Mitte will die britische Großbank aufsplitten. Die Bank soll künftig ein Ostasien-Geschäft haben. Um die Idee in die Praxis umzusetzen, bedient sich China des größten Versicherers im Lande. Das ist Ping An, ein Unternehmen, das zum Teil der Öffentlichen Hand gehört (Minderheitsbeteiligung). Ping An ist mit 9,2% am Kapital der britischen Bank beteiligt. Der Firmensitz der Hongkong and Shanghai Bank wurde erst vor 30 Jahren, als Hongkong unter chinesische Souveränität kam, von Hongkong nach London verlegt. 

China will mehr Einfluss bei der HSBC

Das chinesische Interesse zielt darauf ab, die starke Stellung der HSBC in China weiter zu stärken und besser für sich zu nutzen. China will wesentlich stärker als bisher an den Gewinnen der Bank teilhaben. 2021 verdiente die HSBC rund 19 Milliarden US-Dollar. Von denen stammen zwei Drittel aus dem Ostasien-Geschäft der Bank. Gründlich verärgert ist die chinesische Seite darüber, dass die Bank von England (BoE) als oberste Aufsichtsbehörde über die HSBC während der Pandemie die Dividendenausschüttung stoppte. Das hat viele Aktionäre in Hongkong und in China hart getroffen. 

Durch die angestrebte Aufsplittung soll die Bank der britischen Aufsicht entzogen werden. Damit würde die Bank zugleich weit weniger streng als bisher von London überwacht werden können. Die Teilbank für das Ostasien-Geschäft wäre flexibler. 

Hauptversammlung muss entscheiden

Ping An fordert eine außerordentliche Hauptversammlung zur Beschlussfassung über die Aufsplittung. Wenn Ping An 75% des Aktienkapitals der Bank hinter ihrem Vorschlag vereint, ist eine solche Hautversammlung unumgänglich. Die Erfolgsaussichten sind nicht schlecht. Denn ein großer Teil der übrigen HSBC-Aktionäre - speziell die amerikanischen - sind an einer Aufsplittung ebenfalls interessiert. Sie erhoffen sich davon im Saldo höhere Gewinn-Ausschüttungen. 

Fazit: China versucht, mehr Einfluss auf ausländische Konzerne zu nehmen und Strukturen zum eigenen Vorteil zu verändern. Die HSBC könnte ein Präzedenzfall werden. In Hongkong wird bereits unterstellt, dass die HSBC nur ein Testlauf für China ist, wie sich ausländische Großunternehmen unter starken chinesischen Einfluss bringen lassen.

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unternehmen im Abwägungs-Dilemma

Investitionen in China besonders lohnenswert

Börse in China © kromkrathog / stock.adobe.com
China ist für deutsche Unternehmen ein besonders lohnenswerter Investitionsstandort. Im Vergleich zu vielen anderen Ländern ist der Ertragshebel bei Investitionen besonders hoch. Insofern stecken viele Unternehmen in einem Abwägungs-Dilemma, denn trotz wachsender Risiken können und wollen sie nicht auf die Erträge verzichten. FUCHSBRIEFE geben Orientierung beim der Abwägung.
  • Fuchs plus
  • Datenschutz ist ein Innovations-Hemmnis

Fünf Jahre DSGVO: Unternehmen weiterhin verunsichert

DSGVO © fotohansel / stock.adobe.com
An der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) scheiden sich die Geister. Datenschützer feiern sie als Durchbruch beim Verbraucherschutz. Firmen sehen darin ein teures und sperriges EU-Bürokratiemonster. Insbesondere Innovationen und datengetriebenen Geschäftsmodelle seien nur schwer umsetzbar.
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 24

In KI, Wasserstoff und andere aussichtsreiche Anlagethemen investieren

© Grafik: Springer Professional
In Episode 24 des Geldtipp-Podcasts analysieren das Pferdchen und der Fuchs Vor- und Nachteile, Risiken und Chancen von thematischen Investments. Sie diskutieren über aktuelle, aussichtsreiche Anlagethemen und besprechen, wann sich ein Investment in Themenfonds lohnt.
Zum Seitenanfang