Die HSBC zieht sich aus Europa zurück und expandiert nach China. Was in London scharfe Kritik hervorrief, könnte für China ein großes selbstgeschaffenes Problem lösen helfen.
FUCHS-Briefe
Zwischenstand in den Performance-Projekten V und VI
Nur wenige Finanz-Kapitäne schlagen ein passives ETF-Benchmark-Portfolio. Copyright: Picture Alliance
Die Performance-Projekte messen fortlaufend die Investmentkompetenz von Banken und Vermögensverwaltern gegenüber einer ETF-Benchmark, so wie sie sich ein „naiver“ Privatanleger zusammen basteln würde. Wer macht im direkten Vergleich das Rennen? Die Lage ist zweigeteilt.
Für 75 % der getesteten Häuser konnten wir diesmal Transparenzpunkte vergeben – eine Steigerung von 5% zum Vorjahr. Sie ergaben sich aus Angaben eines Fragebogens, aus der Teilnahme an einem der Performance-Projekte und aus weiteren Angaben u. a. zum vertrauenswürdigen Umgang mit Kunden.
FUCHS-Devisen
Devisen-Wechselkursprognosen der Banken im Oktober 2020
Die Notenbankpolitiken von Fed, EZB und letztlich auch Bank von Japan gleichen sich an. Ähnlich verhält es sich mit den Erwartungen der Volkwirte in den Banken. Die Unterschiede in den Prognosen nehmen ab. dennoch bleibt gerade für EUR|USD eine überraschende Erkenntnis.
Der Euro gewinnt zum Dollar an Stärke, erwarten die von uns befragten Finanzhäuser. Copyright: Picture Alliance
Das Wiederaufbaupaket der EU ist auch an den Devisenmärkten in aller Munde. Allerdings ist es noch nicht in die Vorhersagen eingepreist. Die Richtung, die es den Wechselkursen gibt, wird aber einhellig beurteilt.
Unsicherheit kann lähmen. Das zeigt sich auch in den Prognosetableaus wichtiger Banken für den Ausblick bei Zinsen und Wechselkursen. Klare Einigkeit besteht immerhin in einem Aspekt.
FUCHS-Devisen
Die Meinung der Anderen: Zins- und Wechselkursprognosen Anfang April 2020
Für den Yen gehen die Prognosen der Banken weit auseinander. Copyright: Pixabay
Die Notenbanken wollen und müssen das Zinsspektrum kontrollieren. Denn die Staatsschulden sind nur noch tragbar, wenn die Zinsen um den Nullpunkt kreisen. Für die Wechselkurse fallen die Zinsen als Faktor damit zunehmend aus und andere Faktoren geben den Ausschlag. FUCHS-DEVISEN analysieren die Meinung der Prognostiker in bedeutenden nationalen und internationalen Banken.
FUCHS-Briefe
Hedefonds-Manager Chris Hohn läuft Sturm gegen Kreditgeber
Stranded Investments – das Thema rückt immer stärker ins Bewusstsein der Investoren. Es geht dabei vor allem um die Kreditvergabe an Unternehmen, die fossile Energieprojekte betreiben. Banken, die hier mitmischen, verspüren zunehmend Gegenwind. Jetzt bläst er noch aus einer neuen Richtung.
Wir sind davon ausgegangen, dass das Pfund bei einem Brexit kräftig auf die Mütze bekommt. Bisher ist das nicht eingetreten. Offenbar trauen die Märkte Boris Johnson mehr zu als viele Volkswirte. Doch inzwischen tendieren auch die beim Pfund in ganz unterschiedliche Richtungen.
Da strahlt er wieder: auch die Ökonomen sehen eine Euro-Stärke voraus.
Copyright: Picture Alliance
Die Bankhäuser sind sich ausnahmsweise einig, zumindest was die Entwicklung des Währungspaares EUR|USD angeht. Auch die von uns befragten Experten sehen ein Ende der Euro-Schwäche voraus. In anderen Feldern gehen die Einschätzungen jedoch auseinander.
Man kennt das Prinzip aus dem Baumarkt: Man braucht zwei Schrauben, kauft aber eine ganzen Satz verschiedener Größen, weil er so günstig angeboten wird. Die britische Großbank HSBC macht sich das Prinzip nun bei Verbraucher-Versicherungen zu eigen. Und will damit Kunden ans eigene Haus binden.
Die Meinung zu Anleihen geht bei den befragten Banken auseinander.
Im Moment gibt es einen ungewohnten Einäugigen unter Blinden. Im Währungsgefüge erwarten die Banken auf Sicht von drei und zwölf Monaten eher wenig Bewegung. Die Prognosen gleichen sich an. Eine Währung sticht unter den Majors allerdings heraus.
Die seit sechs Monaten laufenden Auseinandersetzungen zwischen Protestlern und der Polizei in Hongkong treiben das Kapital aus dem Stadtstaat und Finanzplatz. Unter dieser Entwicklung scheinen Schweizer Banken und Vermögensverwalter besonders zu leiden. Genannt werden dabei immer wieder Credit Suisse und die UBS sowie Pictet. Unter den übrigen Auslandsbanken ist die britische HSBC-Gruppe betroffen. Singapur profitiert wiederum von dieser Bewegung mit Abstand am meisten. Im Stadtstaat spricht man von inzwischen wöchentlich ein bis zwei Prozent der Kapitalanlagen, die aus Hongkong verlagert werden. Privatleute sowie KMU handeln. Dieser Kundenkreis zieht im Schnitt etwa eine Million US-Dollar aus Hongkong ab. Neben der unsicheren politischen Situation gilt auch die Rechtsunsicherheit unter Pekings Einfluss als wichtiger Faktor.
Die HSBC hat es nicht in die Endauswahl geschafft.
HSBC hat nach eigenen Angaben alle notwendigen Qualifikationen im Stiftungsmanagement und kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Im spezifischen Fall kocht die HSBC allerdings nur mit Wasser. Intelligente Überraschungsmomente sucht man vergebens. Einige Kundenwünsche werden sogar kurzerhand negiert. Mit dieser Haltung kann die HSBC nicht an vorderster Front mitspielen.
Trinkaus & Burkhardt schicken ein umfassendes Dokument an den Kunden. Darin finden sich fünf Vorschläge für die Geldanlage. Doch an entscheidender Stelle fehlt etwas.
Schon die exklusive Lage von HSBC Trinkaus & Burkhardt in Berlin in der City West und den Blick vom Besprechungsraum auf die Gedächtniskirche finden wir beeindruckend. Und die selbstbewussten Versprechen auf der Website erweisen sich als nicht übertrieben. Wir genießen ein nahezu perfektes Beratungserlebnis.
Drei Häuser haben mit einem persönlichen Anschreiben auf die Ausschreibung der Alfred-Flakowski-Stiftung geantwortet – und abgesagt. Mit unterschiedlichen Begründungen.
HSBC Trinkaus & Burkhardt verspricht Vermögen zu verwalten, indem sie intelligente Strategien entwickeln und entschlossen umsetzen. Gilt das auch für Potenzialkunden?