Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2976
Business-Inside-Bericht China

Augen zu und durch (?)

Vertreter in China sagen uns unter der Hand: Wer in China bleiben und gutes Geld verdienen will (Absatzmarkt), muss das teilweise perfide Spiel mitmachen. Die Trümpfe sind längst nicht mehr in unseren Händen. Eine Bestandsaufnahme.

Deutsche Unternehmen sehen sich in China immer häufiger Repressalien und Machtansprüchen ausgesetzt. Doch niemand spricht offiziell darüber. Die Antwort auf diese Situation ist außerdem ernüchternd: Es gibt kein allgemeingültiges Rezept. Jeder Unternehmer muss sich vielmehr die Frage stellen: Wie lange machen wir das mit? Und wie reagieren wir auf Kritik?

Druck auf Unternehmen 

Die chinesische Regierung pusht kaum entwickelte Provinzen im riesigen Reich, um dort wirtschaftlich nachzuziehen. Die Bevölkerung muss zufriedengestellt werden, damit sie nicht „aufmuckt“. Zugpferden mit expansivem Drang und Druck wie VW macht Peking dann mehr oder minder deutlich, dass man (auch) dort zu investieren hat. Sonst können man seine generelle Absatzstrategie im Reich der Mitte nciht mehr erfolgreich fortsetzen. Dann müssen auch die Zulieferer zähneknirschend mitgehen. Immer weniger europäische Mitarbeiter finden es spaßig, in China zu arbeiten; (zumal Expats sehr teuer werden und derzeit viele abgezogen werden.)

China war auch 2020 der VW-Wachstumstreiber – Tendenz steigend. VW-Konzernchef Herbert Diess weiß sehr genau, dass es kein „nein“ geben kann. Wegen der Uiguren-Problematik in Xinjiang ein Veto einlegen? Keine Option. Das geht nur mit Regebogenfahnen gegen Ungarn. Da kann man sich das Wohlwollen der deutschen Öffentlichkeit billig einheimsen. Hier ist VW der Koch und Ungarns Regierungschef Victor Orban der Kellner. In China aber ist es umgekehrt. Eine Marke wie VW hat international zu performen und muss Anleger befriedigen. Beide Seiten profitieren also.

Kritik in der Heimat

Dumm nur, dass das Ganze in der Öffentlichkeit nicht gut ankommt. Etwa wenn Manager wie Hündchen neben lächelnden Autokraten sitzen (galt auch zu Trump-Zeiten) oder wenn in der Heimat chinesische Dissidenten bzw. demonstrierende Bürger zu Wort kommen. In China selbst wird hingegen mal eben seit vielen Jahren stante pede z.B. die Deutsche Welle (gern gesehen in Business-Hotels) abgeschaltet, kurz nachdem Merkel einen unbequemen Satz geäußert hat. Seit Monaten lässt China keine neuen Journalisten ins Land – Corona kam gerade recht, um Akkreditierungen zu verweigern. Die wenigen deutschen ARD-Journalisten haben Angst um ihre Informanten. Das gilt auch für arme Bauern, denen nach ein paar harmlosen Interviewfragen flugs „der Staat“ auf die Pelle rückt.

Propaganda fruchtet 

Vertreter in China sagen uns unter der Hand: Wer in China bleiben und gutes Geld verdienen will (Absatzmarkt), muss das perfide Spiel mitmachen. Das wissen die chinesischen Studenten in Deutschland ebenso (bloß keine "falschen" Posts absetzen, sonst gibt es keine Reisegenehmigungen mehr) wie deutsche Automobilmanager. Neulich auf der Messe Auto Shanghai (April): Offiziell äußern mochte sich zur Uiguren-Problematik niemand. Eher nebulöses Gestammel: „So genau weiß man ja nicht, ob in Xinjiang wirklich so menschenverachtend gehandelt wird …“ Die chinesische Propaganda fruchtet, besser: macht mundtot.

Dilemma

Neutral betrachtet ist China aber einer von vielen Standorten, der kritisch zu sehen ist. Jedes produzierende Unternehmen und damit auch Einkäufer kennen sehr genau auf allen Kontinenten die teilweise elenden Bedingungen, die man dort weidlich ausnutzt. Das deutsche Lieferkettengesetz macht es jetzt aber schwerer, diese alten Stiefel weiterzutragen. Nicht überall droht freilich zusätzlich ein politisches Dilemma wie in China.

Gutes Gedächtnis ...

Das Lieferkettengesetz setzt unter Druck, appelliert aber zugleich an die Moral. Mittelständler, insbesondere inhabergeführte Unternehmen, können eher entscheiden: bis hierher und nicht weiter. Wir ziehen uns mit dem Werk aus China zurück und agieren mit Handelsvertretern. Aber auch das muss wirtschaftlich und strategisch politisch gut überlegt sein. Denn „China“ hat ein verdammt gutes Gedächtnis.

Fazit: China lässt sich nicht aufhalten. Das Land setzt immer mehr auch technische Standards, denen die Welt folgen wird. Und: Deutsche und chinesische „Logik“ sind nicht kompatibel. Gehen Sie nicht von Ihrem eigenen Vernunftverständnis aus. Bereiten Sie sich auf alles gut vor. Seien Sie auf alles gefasst. Sorgen Sie dafür, dass Sie immer gut informiert sind, was sich drüben (und in Ihren Werken) tut.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: B. Metzler seel. Sohn & Co. in der Ausschreibung

Ehrlichkeit ist Trumpf

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Metzler-Gruppe möchte ein Bankhaus mit Eigensinn sein und plädiert im Private Banking für die Kunst der Einfachheit. Das zuvor genannte Geschäftsfeld des Instituts beinhaltet zum einen die Vermögensverwaltung und zum anderen die sogenannte Vermögenstreuhand. Als Mäzen und Förderer setzt sich Metzler überdies schon seit jeher für soziale und kulturelle Belange ein. Von diesen Erfahrungswerten profitieren auch Stiftungen. Aber passt das Metzler Private Banking zur Stiftung Denkmalpflege?
  • Fuchs plus
  • Bessere CO2-Bilanz mit HVO-Mischkraftstoff

Virtuell Bio-Diesel tanken

Viele Lkw könnten Bio-Diesel tanken und damit ihre CO2-Bilanz aufbessern. Allerdings gibt es noch nicht an vielen Zapfsäulen Bio-Diesel. Das will ein Unternehmen nun mit einem „Biofuel Swap“ ändern. FUCHSBRIEFE stellen das System vor.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck der Bank im Bistum Essen eG

Bank im Bistum Essen eG: Ehrbarer Kaufmann und Werte als Richtschnur

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die Bank im Bistum Essen eG hat in ihrer Selbstauskunft zur Kundenzufriedenheit transparente und effektive Strukturen präsentiert. Das gilt vor allem für das Beschwerdemanagement. Im Rahmen eines zu beantwortenden Fragebogens, wurden keine Anzeichen für unethisches Verhalten festgestellt. Die Bank betont zudem, dass sie Kundenanliegen fortwährend wertschätzt. Das Institut stellt ferner seinen Kunden eine transparente Möglichkeit zur Verfügung, um Beschwerden einreichen zu können.
Zum Seitenanfang