Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2600
Containerstaus hemmen den Welthandel in den kommenden Monaten

Auswirkungen auf Welthandel kommen erst noch

Containerstaus verhindern starkes Wachstum im Handel.
Die Auswirkungen der Staus der Containerschiffe vor mehreren Häfen weltweit werden erst noch kommen. Im Juni hat sich der Welthandel noch recht gut entwickelt. In den kommenden Monaten bis Ende des Jahres wird es aber zur Stagnation und leichten Rückgängen kommen.

Die Staus vor wichtigen Containerhäfen werden erst in den kommenden Wochen und Monaten ihre Auswirkungen zeigen. Die Staus sind immer noch Auswirkungen der Corona-Krise. Der im Sommer und Herbst letzten Jahres schnell wieder hochgefahrene Containertransport führte dazu, dass die Schiffe in Wellen in ihren Zielhäfen ankommen. Die Folge sind Staus. Außerdem arbeitete in China der viertgrößte chinesische Hafen Yantian im Mai wegen eines Coronaausbruchs stark eingeschränkt. Erst seit einer Woche ist Yantin wieder ganz offen. Container wurden zu anderen Häfen in China geleitet. Das führte dort zu Überlastungen.

Zwar gab es bis Mitte Juni noch keinerlei sichtbare Auswirkungen auf den Welthandel. Er wuchs leicht um 0,4%. Doch das "dicke Ende" kommt noch, erwarten die Analysten, die den IfW Kiel Trade Indicator erstellen. Dieser bildet die aktuellen Welthandelsströme mit Frühindikatoren ab und ist damit Monate schneller als offizielle Statistiken, die nur eine Rückschau bieten.

Sehr hohe Auslastung der Containerschifffahrt

Insgesamt arbeitet die Containerschifffahrt unter sehr hoher Auslastung. Das zeigt der RWI Containerindex, der den Containerumschlag 2015 mit 100 indexiert. Seither gab es einen Aufwärtstrend mit gelegentlichen Rückschlägen. Aber seit Herbst 2020 geht es steil bergauf. Aktuell auf einen Spitzenwert bei 135, etwa 15 Punkte über vor-Corona-Spitzenwerten.

Ursache sind der fehlende Luftfracht-Kapazität in Passagierflugzeugen und die weiterhin anhaltende Coronakonjunktur. Konsumenten können kein Geld für Reisen ausgeben und kaufen vermehrt Elektronik, Hausgeräte und ähnliches. Diese Sonderkonjunktur wird wohl im Herbst auslaufen. Mit hohen Impfzahlen in den westlichen Ländern wird der Verkehr und Tourismus zwischen diesen dann wieder zu den alten Formen zurückkehren. 

Fazit: Starke Zuwächse beim Handel wird es aufgrund der Containerstaus bis Jahresende nicht geben.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
  • Fuchs plus
  • Pop-Art: Frech, fröhlich, laut und bunt

Pop-Art ist lukrativ

Ob im Wohnzimmer, Kinderzimmer oder in den berühmtesten Museen der Welt: Die Werke der Pop-Art finden seit Beginn der 60er Jahre Eingang in die privaten und auch öffentlichen Räume. Auch heute noch sind Pop-Art-Werke ein interessantes Sammelgebiet und eine lukrative Vermögensanlage.
Zum Seitenanfang