Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1268
Startup-Unternehmen

Digitaler Mittelstand wächst heran

Die Finanzierung der Gründer bessert sich allmählich. Trotzdem gibt es weiterhin Probleme.
Die Kapitalversorgung deutscher Startup-Unternehmen bessert sich spürbar. Im Vergleich zu 2012 wurde 2014 mit 2,8 Mrd. Euro mehr als doppelt so viel in Startups investiert. 2015 ist in Deutschland mit einem weiteren starken Anstieg zu rechnen. Allein im ersten Halbjahr wurden 1,9 Mrd. Euro investiert. Im Vergleich zu den USA, wo 2014 gut 48 Mrd. US-Dollar in Startups investiert wurden, sind das aber dennoch „Peantus“. Trotzdem beurteilen die Gründer die Finanzierung als ihr größtes Problem. Im Startup-Monitor 2015, für den über 1.000 deutsche Gründer befragt wurden, sahen 45,6% darin ihre größte Herausforderung. Besonders schwierig ist es für die Jungunternehmer, in der frühen Gründungsphase Kapital zu bekommen. Die heftige Kritik der Gründerszene an der geplanten Reform der Investmentbesteuerung scheint damit ins Leere zu laufen. Denn den Startups fließt bereits mehr Kapital zu. Hinzu kommt: In Deutschland läuft der Exit der Business Angels oft nicht über die Börse. Insofern dürfte Finanzminister Wolfgang Schäubles (CDU) Idee zu einer höheren Besteuerung von Investmentanteilen beim Verkauf von Startups nur wenig negative Auswirkungen haben. Denn der Kapitalmarkt bleibt in Deutschland weiterhin ein Engpass. Die Finanzierung über Beteiligungskapital hat für Investoren oft das Ziel, ihr Kapital nach einer gewissen Zeit wieder aus dem Unternehmen herauszuziehen. Für den Exit kommt ein Börsengang oder der Verkauf an ein anderes Unternehmen infrage. Der deutsche Kapitalmarkt nimmt im Vergleich zum US-Markt aber nur wenige riskante Neuemissionen auf. Abgesehen vom Onlinehändler Zalando gibt es bisher kaum erfolgreiche Börsengänge deutscher Startups. Wesentlich öfter werden junge Unternehmen in Deutschland von anderen Firmen übernommen. Das geschieht nur meist – anders als ein „Going public“ – im Verborgenen.

Fazit: Die Entwicklung der deutschen Startup-Szene ist positiv. Die Zahl der Gründungen nimmt zu, das verfügbare Kapital steigt. Auch Verkäufe erfolgreicher Startups sind an der Tagesordnung. So entfaltet die deutsche Wirtschaft bei den Technologieunternehmen zunehmend ihr Potenzial. Es wird hierzulande ein digitaler Mittelstand entstehen.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang