Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2015
Automated Valet Parking

Fahrerloses Parken: Weniger Stress, mehr Platz

Icon eines Autos umrundet von einem blau leuchtenden Kreis. © Дмитрий Ногаев / Stock.adobe.com
Das APCOA-Parkhaus P6 am Stuttgart Airport ist das erste Parkhaus weltweit, in dem fahrerlos geparkt werden kann - weitere 15 deutsche Standorte sollen noch in diesem Jahr folgen. IT-Partner: Bosch Mobility Solutions. Wir sagen Ihnen, wie der Service funktioniert.

Die Industrie hat sich auf einen ISO-Standard für Automated Valet Parking (AVP) geeinigt. Dem folgt das am Flughafen Stuttgart installierte System. Der Standort hat nach dem Praxistest die Freigabe erhalten. Bisher konnten nur Mercedes S-Klasse und Mercedes EQS 2 mit der Vorrüstung „Intelligent Park Pilot“ den fahrerlosen Service nutzen. Die Initiatoren APCOA und Bosch gehen davon aus, dass weitere Hersteller diese spezielle (zugelassene) Funktion umsetzen.

Elektrofahrzeuge bringen heute schon die meiste Hardware mit, die nötig ist: Automatikgetriebe, elektrische Lenkung EPS, ESP, Remote Engine Start und die Funktion „sicheres Anhalten“. Zudem braucht es die Kommunikationseinheit, die die Verbindung zwischen Infrastruktur und Fahrzeug regelt.

Bis 200 pro Standort

In den kommenden Monaten beginnt der Ausbau mit dem infrastrukturgestützten, automatisierten Parksystem nach SAE-Level 4 in 15 Parkhäusern, darunter Hamburg, München, Berlin, Köln, Frankfurt mit je bis zu 4 Parkplätzen. Ziel: bis zu 200 Parkbuchten pro Standort. Auch die Infrastruktur für E-Ladesäulen soll mitwachsen. Bei steigendem AVP-Anteil passen künftig bis zu 20% mehr Fahrzeuge auf die gleiche Fläche. Interessant wird die Funktion an Standorten wie Flughäfen, Konzerthäusern, Eventlocations, Messestandorten und engen sowie weniger attraktiven Flächen.  

So funktioniert’s

Das Fahrzeug wird in einer Übergabezone im Parkhauseingangsbereich abgestellt. Via App startet der vollautomatisierte Einparkservice – auch zwischen Stockwerken. Stereokameras von Bosch erkennen freie Parkplätze, Umfeld, Fahrkorridor oder Personen. Wird ein plötzlich auftauchendes Hindernis detektiert, bremst das Fahrzeug in den sicheren Stand und nimmt die Fahrt wieder auf, wenn die Strecke frei ist. Die Technik läuft über Kameras, Edge-Computer und smarte Algorithmen.

Der Parkservice läuft ticket- und bargeldlos via App. Darüber wird auch gebucht. Das System erkennt Kundenfahrzeug bzw. Kennzeichen. Schranken öffnen automatisch, der Gang zum Kassenautomaten entfällt. Aktuell ist AVP im Parkhaus P6 am Flughafen Stuttgart kostenfrei; nur die Parkgebühr wird erhoben. Später werden zusätzlich ca. 20 Euro fällig.

Fazit: Bisher ist Deutschland eines der wenigen Länder mit einer Level-4-Gesetzgebung. Weitere Länder, wie Frankreich, stehen in den Startlöchern. In den kommenden Jahren sollen rund um den Globus mehrere Hundert Parkhäuser mit dem System ausgestattet werden.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Markengesetz zu geografischen Herkunftsangaben umstritten

Markenrechtsstreit "Dubai-Schokolade"

Immer wieder gibt es zwischen Firmen Streit um Markenrechte. Der Hype um die Dubai-Schokolade aus Pistaziencreme und "Engelshaar" ist inzwischen ein Fall für Markenrechtler. Im Kern geht es dabei um die Frage, ob eine nicht in Dubai produzierte Schokolade trotzdem als "Dubai-Schokolade" zu bezeichnen ist.
  • Fuchs plus
  • USA, Russland und China haben Interessen in Grönland

Grönland gerät zwischen die Großmächte

Grönlands Rohstoff-Ressourcen haben schon lange Begehrlichkeiten geweckt. Jetzt ist das Land aber auch in den Fokus geostrategischer Überlegungen gerückt. Die haben vor allem für die USA und Russland Bedeutung. Es ist absehbar, dass das Land zu einem politischen und Wirtschaftlichen "Zankapfel" wird und seine bisherige zurückhaltende Position nicht länger wird durchsetzen können.
  • Fuchs plus
  • Habeck: Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben

Angriff auf die Altersvorsorge

Die Finanzlage der Krankenkassen ist marode - und der grüne Kanzlerkandidat Robert Habeck hat eine Idee. Er will Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben. Dieser Vorschlag entlarvt vor allem ein systemisches Unwissen oder Ignoranz in Bezug auf die Zusammenhänge von Einkommen, Steuern und Kapitalerträgen. Das ist der zentrale Grund, warum die Grünen auch in diesem Fall kein Gesamtkonzept entwickeln können, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
Zum Seitenanfang