Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2515
Serie: Künstliche Intelligenz im Unternehmen (5)

Kommissar KI

Der Staat spannt Unternehmen immer häufiger für seine Zwecke ein. Seit einige Zeit sind Banken und Händler, die Schmuck oder andere wertvolle Gegenstände verkaufen, als "Vorfeldermittler" verpflichtet. Sie sollen checken, ob ein Kunde möglicherweise Geldwäsche betreibt. Das ist gewöhnlich sehr ineffizient. Doch jetzt greift "Kommissar KI" ein…

Künstliche Intelligenz soll Geldwäscheverdachtsmeldungen effizienter und besser machen. Das Geldwäschegesetz (GwG) verpflichtet Banken und Händler zu Verdachtsmeldungen. Werden Gelder aus illegaler Herkunft genutzt und in den legalen Kreislauf eingeschleust? Werden Gelder zur Terrorismusfinanzierung oder zur Finanzierung sonstiger illegaler Aktivitäten wie z.B. Korruption verwendet? Das Wissen hierrüber ist nicht nur für Banken, sondern auch für Immobilien-Makler und Händler besonders hochwertiger Güter (Kraftfahrzeuge, Uhren oder Schmuck) relevant. Händler solcher Güter sind nach GwG ebenfalls zur Geldwäscheprüfung verpflichtet. Dabei sind grundsätzlich zwei Dinge zu prüfen:

  • Die Identitäten der Kunden (natürliche und juristische Personen) sind nach dem Know-Your-Customer-Prinzip (kenne deine Kunedn) festzustellen; die Authentizität bzw. Glaubwürdigkeit dieser Identitäten ist zu prüfen.
  • Jede einzelne Transaktion ist risikobasiert darauf hin zu untersuchen, ob sie einem illegalen Zweck dienen oder aus illegalen Quellen kommen könnte.

Strenge Anforderungen an Banken und Händler

Bestimmte Kunden und Transaktionen oberhalb bestimmter Schwellenwerte müssen besonders beachtet werden:

  • Politisch oder öffentlich exponierten Personen ist dabei als Kunden und wirtschaftlich Berechtigten besondere Aufmerksamkeit zu schenken; selbst deren unmittelbaren Familienmitgliedern bzw. Verwandten. 
  • Transaktionen bspw. über der Grenze von 1.000, - EUR muss ebenfalls das Augenmerk gelten. Das gilt aber z.B. auch, wenn Transaktionen besonders häufig an dieselbe Kontoverbindung gehen und diese – offenbar bewusst – immer knapp unter der Grenze von 1.000, - EUR bleiben.

Prüfungen sind bisher ineffizient

Das Problem für Händler Finanzinstitute: Prüfungen sind aufwändig und keine „exakte Wissenschaft“. Neben klaren Prinzipien wie der Feststellung der legalen Identität eines Kunden laufen andere Prüfungen risikobasiert. Verdachtsmeldungen an die Behörden erfolgen auf Grundlage von Indizien, die sich summieren, nicht auf Basis von eindeutigen Beweisen. Es wird lieber zu viel als zu wenig gemeldet. Zu viele Meldungen überlasten aber die Behörden. Nur ein kleiner Teil der Meldungen überführt tatsächlich echte Kriminelle. Blind gehende Meldungen hingegen halten die Behörden von der Verfolgung echter Krimineller eher ab als dass sie helfen.

Hier greift Künstliche Intelligenz ein. Eine KI lernt, welche Indizien statistisch gesehen besonders häufig zur Aufdeckung von Straftaten führen und welche nicht. Die Erfolg versprechenden Indizien werden dann bei zukünftigen Prüfungen beibehalten, irrelevante aussortiert. Beispiele für Anbieter solcher Software sind HAWK:AI in Zusammenarbeit mit PwC und für blockchain-basierte Transaktionen Immutable Insight, beide mit Sitz in München.

Fazit: Unternehmen können ihre Finanztransaktionen und Kundendaten über eine intelligente Geldwäschepräventionssoftware automatisiert prüfen. Sie sparen sich damit den Aufbau einer eigenen aufwändigen Bürokratie hierzu. Ist die Software auch noch von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) anerkannt, an die die Verdachtsmeldungen gehen, ist das gleich doppelt entlastend.

Hinweis: Die BaFin veranstaltet am 09.12.2020 eine digitale Fachtagung bei der sich auch über entsprechende innovative Verfahren aufklärt. Die Anmeldung ist über

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang