Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1886
Sendungsverfolgung in Echtzeit

Mehr Effizienz bei Transporten durch Live-Tracking

Symbolbild Handytracking LKW und Transporter. © Corona Borealis / stock.adobe.com
Die Notwendigkeit, jede Sendung im Straßentransport in Echtzeit im Auge zu behalten ist groß. Bald wird ohne transparente Datenströme in der Logistik nicht mehr viel gehen. FUCHSBRIEFE erklären, wie sich Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil sichern können.

Die Live-Sendungsverfolgung im Straßengüterverkehr erfolgt in der Praxis oft noch analog und damit nicht optimal. Viele Verlader haben null Überblick über Transportprozesse und „managen“ diese noch zeitintensiv per Telefon. Der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) bietet seinen Mitgliedern nun eine Möglichkeit zum Einstieg in die Sendungsverfolgung in Echtzeit (Real Time Transport Visibility, RTV).

Der BGL will eine intuitive, einfache RTV-Lösung anbieten. Dazu gehört eine nachvollziehbare Datenhoheit und einfacher Steuerung des Informationsaustausches. Mitglieder des Verbands können ihren Kunden über den Frachtenvermittler Timocom nun eine Live-Sendungsverfolgung offerieren. Weitere RTV-Dienstleister, die bereits am Markt sind, sind Cargo Support (Nürnberg), Transporeon (Ulm), Supplyon (Hallbergmoos), NIC Place (Kempten).

Hektischer Alltag der Disponenten kann entschärft werden

Sendungsverfolgung in Echtzeit löst einige Probleme von Logistikern. Denn vielschichtige Warenströme und die starke Zunahme an Sendungen erfordern exakte Planungen. Diese Komplexität löst schon bei kleinsten Verzögerungen einen gravierenden  Dominoeffekt in nachgelagerten Prozessschritten aus. Disponenten bleibt immer weniger Zeit, um dem Verlauf einzelner Sendungen hinterher zu telefonieren.

Ein Knackpunkt bei Real Time Transport Visibility ist der Umgang mit Informationen. Transportunternehmen fühlen sich mit dem Teilen ihrer Daten nicht immer wohl. Der BGL hat sich nun mit der digitalen Frachtplattform Timocom (Erkrath) zusammengetan. Gemeinsam sei es gelungen, gängige Praktiken so umzustellen, dass Transportunternehmen durch die Bereitstellung ihrer Daten sogar finanziell partizipieren.

Fazit: Die Sendungsverfolgung in Echtzeit wird wichtiger und kann für Unternehmen ein Wettbewerbsvorteil sein. Die BGL-Lösung und andere werden vom 9. bis 12. Mai in München auf der „transport logistic“ vorgestellt.

Hinweis: FUCHSBRIEFE empfehlen auch den Besuch der LogiMAT 2023 in Stuttgart (25. bis 27. April). Das ist die Internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement.

Timocom
Live-Sendungsverfolgung: mehr Effizienz und Transparenz (timocom.de) 

BGL
https://www.bgl-ev.de/web/home/index.htm  




Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang