Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2193
Landwirtschaft 4.0 – Digitalisierung verändert die Landwirtschaft

Neue Anbauformen durch Agrarroboter

Kleine, autonome Agrarroboter befinden sich derzeit in der Entwicklung. Sie können Nutzpflanzen von Unkraut unterscheiden, analysieren, welche Behandlung diese benötigen und selbst große Maschinen ersetzen. Das ermöglicht neue, kleinteilige Formen des Anbaus...

Die Landwirtschaft steht vor einer Revolution. Kleine, autonome Agrarroboter werden schon bald zu komplett neuen Formen des Anbaus führen. Sie können Felder ohne weitere Steuerung durch Menschen bearbeiten. Sie erkennen Nutzpflanzen und analysieren, welche Behandlung diese benötigen. Erste teilautonome Maschinen stechen schon heute Spargel und jäten Unkraut in Gemüsefeldern.

Kleine Roboter können auch dort eingesetzt werden, wo derzeit riesige Maschinen dominieren. So etwa im Weizenanbau. Das zeigen Untersuchungen des renommierten Julius-Kühn-Instituts. Voraussetzung ist eine Massenproduktion der Roboter und niedrigere Preise. In vier bis fünf Jahren werden vollautonome Roboter verfügbar sein. Damit rechnet man beim Potsdamer Leibnitz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB).

Roboter ermöglichen eine neuartige Bepflanzung des Feldes

Die Roboter werden zuerst bei arbeitsintensiven Früchten eingesetzt, die hohe Preise erzielen – also im Obst- und Gemüseanbau. In den kommenden 20 Jahren werden sie alle Bereiche der Landwirtschaft erobern. Ihre Nutzung beim Jäten kann dann den Einsatz von Unkraut-Vernichtungsmitteln überflüssig machen.

Die Roboter ermöglichen eine neuartige Bepflanzung des Feldes. Ein Feld wird zunächst nach seinen Eigenschaften analysiert, etwa Feuchte, Bodenart, Höhen und Senken usw. Dann werden daraus Spots definiert, die weitgehend gleiche Eigenschaften haben. Diese Spots werden mit den Pflanzen bepflanzt, die die höchsten Erträge versprechen. Auf einem Feld werden dann mehrere Nutzpflanzen in unregelmäßig geformten Kleinflächen angebaut.

Fazit: Kleine Agrarroboter führen zu völlig neuen Formen des Anbaus auf dem Feld und einem weiteren Rückgang des Pestizideinsatzes.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Serie KI für KMU (10)

Smart skalieren auf Linkedin

Mit automatisierten, personalisierten LinkedIn- und E-Mail-Kampagnen steigern Unternehmen ihre Effizienz und Reichweite. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen in der Serie "KI für KMU" ein Tool vor, mit dem vor allem kleine Unternehmen schnelle Erfolge erzielen können.
  • Grüne zwischen Naivität und Kalkül

Wenn Vielfalt und naive Toleranz zur Gefahr werden

Die Berliner Grünen wollen Polizistinnen mit Kopftuch zulassen – ein gefährlicher Angriff auf die Neutralität im öffentlichen Dienst. Statt Sicherheit zu stärken, wird ideologischer Blindflug betrieben. Die Folgen? Spaltung, Misstrauen und ein Verlust des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein Standpunkt von FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber gegen die brandgefährliche Verklärung von Vielfalt.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Oberbanscheidt & Cie. Vermögensverwaltungsgesellschaft GmbH

Oberbanscheidt & Cie.: Unabhängige Vermögensverwaltung mit transparenten Prozessen

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die Oberbanscheidt & Cie. Vermögensverwaltungsgesellschaft GmbH überzeugt durch unabhängige Beratung, transparente Prozesse und ein effektives Beschwerdemanagement. Der aktuelle Prüfstatus bestätigt das hohe ethische Niveau des Unternehmens – Vertrauen trägt hier die Farbe Grün.
Zum Seitenanfang