Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2137
Markt für Drohnen-Dienstleistungen wird sich vervielfachen

Regulierung von Drohnen eröffnet großen Markt

Eine fliegende Drohne. Copyright: Pexels
Die EU ermöglicht mit einer Regulierung eine weitreichende Verwendung von Drohnen. Es gibt wenige Einschränkungen, etwa hinsichtlich des Gewichts oder der Reichweite. Daher wird der Markt für Dienstleistungen, die auf Drohnen basieren, in den kommenden Jahren abheben.

Die Einbindung von Drohnen in die Lieferkette wird in den nächsten Jahren kräftig zunehmen. Seit Anfang des Jahres ist die europäische Drohnenregulierung in Kraft. Sie erlaubt weitreichend den Betrieb von Drohnen ohne Gewichts- und Reichweitenbegrenzungen. Die Betriebsgenehmigungen werden europaweit von der europäischen Luftsicherheitsbehörde EASA erteilt. Das ermöglicht ein starkes Wachstum für Dienstleistungen, die auf Drohnen basieren.

Verfünffachung der Umsätze mit Drohnendienstleistungen bis 2030

In zehn Jahren könnten die Umsätze in Deutschland bei etwa drei Mrd. Euro liegen. Das ist das Fünffache der aktuellen Zahlen. Das erwartet der Bundesverband der Luft- und Raumfahrt, BDLI. Derzeit werden Drohnen vor allem für einfache Geschäftsmodelle genutzt: Luftbilder und Inspektionen auf kurzen Strecken wie der Bausubstanz einer Brücke.

Zunehmende Entfernungen für die Drohneneinsätze

Die Entfernungen, die Drohnen autonom fliegen, werden stetig zunehmen. Schon in zwei bis drei Jahren können Schwärme kleiner Drohnen Strecken von einigen Kilometern Stromleitung abfliegen und nach Schäden suchen. Oder Logistikdrohnen, die Strecken autonom fliegen, bei Starts und Landungen zur Sicherheit aber von Piloten unterstützt werden. So hat das deutsche Startup Volocopter kürzlich eine Drohne präsentiert, die eine Europalette mit 200 kg Gewicht 40 km weit transportieren kann. In etwa sieben bis neun Jahren werden Drohnen dann auch längere Strecken vollautonom fliegen.

Fazit: Der Drohnenmarkt ist bereit zum Abheben. Die Regularien sind recht großzügig und ermöglichen somit ein starkes Wachstum.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Abgrenzung zwischen dem Westen und China

Technologische Blockbildung nimmt Fahrt auf

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Der Westen reagiert auf Chinas Annäherung an Russland mit einer zunehmenden technologischen Abschottung. Es zeichnet sich eine neue technische Blockbildung ab. Treiber sind die Abschottung neuer Technologien und die Festlegung unterschiedlicher Standards, so die Erkenntnis von FUCHSBRIEFE.
  • Fuchs plus
  • Tacto und Mobil Elektronik erhalten Business Award

Starke Software fürs Lieferantenmanagement

LKW fährt auf einer Autobahn bei Dämmerung. © Tomasz Warszewski / stock.adobe.com
Kleinteilige Excel-Listen, viele händische Daten und digitale Insellösungen - damit muss auch im Lieferantenmanagement Schluss sein. Das Startup Tacto und der Mittelständler Mobil Elektronik haben es vorgemacht.
  • Fuchs plus
  • Rentenreform ist Macrons letzter großer Wurf

Rentenreform in Frankreich in politischer Sackgasse

Emmanuel Macron hält eine Rede. © MAXPPP / dpa / picture alliance
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron setzt mit seiner Rentenreform alles auf eine Karte. Er hält ungeachtet der anschwellenden Massenproteste an dem Vorhaben fest. FUCHSBRIEFE erwarten, dass er damit ein hohes politisches Risiko eingeht und könnte am Ende noch alles verlieren könnte.
Zum Seitenanfang