Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1691
Betrieb | Firmen-Pkw

Vergünstigung für Elektro-Flotte

Unternehmen bekommen satte Subventionen vom Bund, wenn sie ihre Fahrzeug-Flotte auf Elektro-Fahrzeuge umstellen.
Unternehmen bekommen satte Subventionen vom Bund, wenn sie ihre Fahrzeug-Flotte auf Elektro-Fahrzeuge umstellen. Im neuen Bundeshauhalt hält die Regierung dafür mehrere hundert Mio. Euro bereit. So kann der Umstieg im günstigsten Fall kostenneutral sein. Hinzu können Vorteile in der CO²-Bilanz eines Unternehmens kommen, so dass sich ein solcher Umstieg tatsächlich rechnen kann. Kleine und mittelständische Unternehmen bekommen bis zu 45% der Mehrkosten beim Leasing der Elektro-Fahrzeuge gefördert. Die restlichen Zusatzkosten sparen die Unternehmen weitgehend durch den Umstieg von Sprit auf Strom. Nachteil: Die Förderung ist von Region zu Region unterschiedlich ausgestaltet. Unternehmen müssen sich also bei Interesse regelmäßig nach Projekten in ihrer Region erkundigen. Die Förderung ist meist auf Regionen um die Großstädte beschränkt. So startete die IHK Berlin im Januar 2014 ihr Programm mit einem Förderzeitraum von zwei Jahren. Mit den finanziellen Anreizen will der Bund die Zielmarke von 1 Mio. Elektroautos bis 2020 erreichen helfen. Ein „break-even“ bei den Kosten ist dennoch nicht immer zu erreichen. Unternehmen sollten besser immer Zusatzkosten gegenüber einer herkömmlichen Flotte kalkulieren. Dafür kann der Umstieg auch auf anderem Wege nützlich sein – etwa, indem damit Marketing betrieben wird. Am meisten lohnt sich die Umstellung, wenn in Städten kleine PKW, Elektroroller oder kleine (Dreirad)-Transporter im Einsatz sind. Das liegt an der erhöhten Fahrleistung von 200 km pro Tag. Zwar entstehen einem Unternehmen weitere Kosten, weil es eigene Tanksäulen anschaffen muss. Diese gibt es allerdings bereits für unter 1.000 Euro pro Säule.

Fazit: E-Mobilität bleibt auch nach Subventionen mit Mehrkosten für das Unternehmen verbunden. Am ehesten rechnet sie sich für Flotten mit kleinen Fahrzeugen.
Hinweis: Ansprechpartner bei der IHK Berlin: Lutz Kaden, erreichbar unter 030-31510-415 oder auf der IHK-Seite: http://tinyurl.com/q953wtk. Bundesweite Bekanntmachungen finden Sie bei der „Lotsenstelle Elektromobilität“, Christian Stolper, T: 030-20199-522 oder unter: www.foerderinfo.bund.de/elektromobilitaet. Auf der Seite von www.emo-berlin.de oder www.thenewmotion.de finden Sie ausführliche Informationen zu Ladesäulen.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Wie Unternehmen ihre Blackout-Resilienz stärken

Stromausfall: Krisenreaktion und Notfallpläne prüfen

Ein massiver Stromausfall in Spanien, Portugal und Teilen Frankreichs zeigt: Unternehmen müssen ihre Krisenreaktionsfähigkeit überdenken. Die Bundesnetzagentur beruhigt zwar. Doch Experten warnen vor wachsender Instabilität. FUCHSBRIEFE klären, was Unternehmen jetzt tun sollten, um sich auf einen möglichen Blackout vorzubereiten.
  • Fuchs plus
  • Australischer Anbieter für Seltene Erden profitiert von Lieferengpässen

Lynas Rare Earth ist auf Wachstumskurs

© BHP 2024
Lynas Rare Earth Ltd. ist (Australien) ein führender Akteur im Bereich Seltener Erden außerhalb Chinas. Das Unternehmen hat Verarbeitungskapazitäten in Malaysia und ein neues Projekt in Australien. Außerdem gibt es eine strategische Kooperation in den USA. Der Umsatz wächst schnell, was macht die Aktie?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot: Aurubis aufgestockt

FUCHS-Depot: Viele gute Nachrichten

© magann / stock.adobe.com
Die Aktienmärkte haben sich erholt und auch das FUCHS-Depot wieder kräftig nach oben gezogen. Wir hatten vor der Korrektur Gewinne realisiert, in der Korrektur aufgestockt und Cash abgebaut. Nun warten wir auf die nächste Richtungsentscheidung der Börsen.
Zum Seitenanfang