Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3210
Unternehmen: Liquidität parken

Negativzinsen mit Fonds umgehen

Unternehmer, die Liquidität parken müssen, haben ein wachsendes Problem. Ein gutes Vehikel, um Negativzinsen zu vermeiden, sind Fonds mit Wertsicherungsgrenze.
Unternehmer, die Liquidität parken müssen, haben ein wachsendes Problem. Im besten Fall dürfen sie das Geld zu Nullzinsen parken. Bei größeren Beträgen ist es wahrscheinlicher, dass sie sogar Strafzinsen zahlen müssen. Denn die Zahl der Banken, die ihren Kunden die Negativzinsen der EZB (-0,4%) weitergeben, nimmt kontinuierlich zu. Ausweichvarianten wie Anleihen oder andere Währungen sind nur selten eine Alternative. Bonds sind risikobehaftet und von Kursverlusten bedroht. Währungen aus anderen Ländern bringen zwar höhere Zinsen, sind aber größeren Schwankungen unterworfen. Eine Währungsdiversifikation ist darum nur für Unternehmen sinnvoll, die im Import/Export tätig sind und Währungen im Tagesgeschäft benötigen. Ein gutes Vehikel sind Fonds mit Wertsicherungsgrenze. Die schließen Verluste nahezu aus. Beispiel: der Veri-Safe A der Frankfurter Veritas Investment GmbH. Der Fonds investiert wie ein Dutzend ähnlicher Fonds in Unternehmens-, Staats- und Hochzinsanleihen oder in börsengehandelte Fonds (ETF) auf solche Papiere. Durch diese Streuung kann eine schmale Rendite erwirtschaftet und Risiko fast ausgeschlossen werden. Seit Auflage im Oktober 2015 hat der Fonds nach Kosten ein Plus von 0,19% p.a. erzielt. Der Kauf ist provisionsfrei möglich. Die festgelegte Verlustgrenze von maximal 2,50% p.a. war bislang noch nicht einmal ansatzweise in Gefahr. Positiv: Klettert der Fonds um mehr als 0,50%, wird die Sicherungsgrenze um diesen Betrag angehoben. Das reale Verlustrisiko sinkt so im Zeitverlauf.

Fazit: Fonds mit Wertsicherungsgrenze sind eine Alternative, um Liquidität zu parken. Unternehmer vermeiden in jedem Fall Null- oder gar Negativzinsen. Das Risiko sind minimale Wertschwankungen.

Hinweis: Eine ausführliche Produktbewertung des Veri-Safe finden Sie in FUCHS-Kapital vom 6. Juli.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Datenschutz auf digitalen Frachtbörsen

Risiken auf digitalen Frachtbörsen minimieren

Schützen Sie Ihre Daten in digitalen Frachtbörsen! Diese Plattformen vernetzen Angebot und Nachfrage blitzschnell, bergen jedoch Risiken. Die Bundesvereinigung Logistik warnt: Jedes zweite Unternehmen wurde schon Opfer eines Cyberangriffs. FUCHSBRIEFE zeigen, wie sich Unternehmen schützen können.
  • Fuchs plus
  • Wirtschaftsabkommen zwischen Schweiz und EU im Juni

Schweiz will an EU heranrücken

Die Schweiz erwägt eine Annäherung an die EU, um ihre wirtschaftlichen Beziehungen zu stärken. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter nahm erstmals an einem Treffen der EU-Finanzminister teil, um die Zusammenarbeit zu vertiefen.
  • Fuchs plus
  • Serie KI für KMU (10)

Smart skalieren auf Linkedin

Mit automatisierten, personalisierten LinkedIn- und E-Mail-Kampagnen steigern Unternehmen ihre Effizienz und Reichweite. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen in der Serie "KI für KMU" ein Tool vor, mit dem vor allem kleine Unternehmen schnelle Erfolge erzielen können.
Zum Seitenanfang