Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1788
Arbeitszeitnachweise prüfen

Überstunden: Erste Beweislast beim Arbeitnehmer

Prüfen sie die Arbeitszeitnachweise Ihrer Mitarbeiter und räumen zeitnah Unstimmigkeiten aus. Stimmt der Arbeitszeitnachweis zumindest auf dem Papier, müssen Sie im Streitfall nachweisen, dass dies unzutreffend ist.
Prüfen sie zumindest stichprobenartig die Arbeitszeitnachweise Ihrer Mitarbeiter. Beanstanden Sie aus Ihrer Sicht auftretende Unstimmigkeiten und räumen Sie diese aus. Sonst haben Sie bei der geforderten Bezahlung von Überstunden schlechte Karten. Zwar liegt die Beweislast für Arbeitszeiten beim Arbeitnehmer. Hat er diese aber zumindest auf dem Papier erbracht, müssen Sie im Streitfall nachweisen, dass die Aufzeichnungen nicht stimmen. So entschied das Bundesarbeitsgericht (Urteil vom 21. 12. 2016, Az. 5 AZR 362/16). Bei Beschäftigten bis 2.000 Euro brutto Lohn im Monat müssen Sie ohnehin die tägliche Arbeitszeit festhalten. Damit soll eine Überprüfung des Einhaltens des gesetzlichen Mindestlohnes ermöglicht werden. Bei allen anderen Beschäftigten müssen Sie die über 8 Stunden pro Tag hinaus gehende Arbeitszeit dokumentieren. Diese Aufzeichnungen sind wie die für die Beschäftigten unter 2.000 Euro laut Arbeitszeitgesetz mindestens zwei Jahre lang aufzubewahren.

Fazit: Ordnungsgemäß geführte Lohnzettel ersparen viel Ärger. Bei vermuteten Unregelmäßigkeiten führen Sie Stichproben durch.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Immobilien-Verkäufer muss Kosten nur anteilig zahlen

Streit nach Kündigung eines Maklervertrags

Maklerverträge können Probleme machen, wenn der Verkäufer vom Vertrag zurücktritt und die Immobilie nicht mehr verkaufen will. Muss dann der Immobilienverkäufer die anteilig entstandenen Kosten bezahlen? Diese Frage beantwortet das Oberlandesgericht Frankfurt am Main differenziert.
  • Fuchs plus
  • Parteien wollen auf dem Immobilienmarkt in unterschiedliche Richtungen

Immobilien: Mehr Markt oder mehr Staat?

Der Immobilienmarkt wird im nächsten Jahr in den Fokus der neuen Regierung rücken. FUCHSBRIEFE haben die Wahlprogramme der Parteien nach Zielen und Maßnahmen durchforstet, die auf den Immobilienmarkt einwirken werden. Dabei fällt auf: Die wichtigsten Parteien zielen in völlig unterschiedliche Richtungen.
  • Fuchs plus
  • Beauty Contest TOPS 2025: Vontobel

Bank Vontobel Europe: Stimmig, doch den Kunden aus den Augen verloren

TOPS 2025 (Ruhestandsplanung) © Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Berater von Vontobel zeigen eine hohe Fachkompetenz bei ihrem Vortrag. Zudem erlebt die Jury die vortragende Beraterin als sehr engagiert. Trotzdem fehlt es am Ende an entscheidenden Stellen an Kundennähe, um zum Spitzensegment zu zählen.
Zum Seitenanfang