Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1617
Auf Geschäftsreisen drohen allerlei Gefahren

Fürsorge: Mitarbeiter im Ausland absichern

Dienstreisen ins Ausland sind oft abenteuerlich, und nicht immer gehen sie gut aus. Einkäufer sind in den entlegensten Gebieten auf dem Globus unterwegs. Manche kommen auf gut 100 Reisetage pro Jahr. Haben Sie Ihre Mitarbeiter ausreichend abgesichert? Nehmen Sie das Thema nicht auf die leichte Schulter.

Haben Sie Ihre Mitarbeiter für Auslandsreisen ausreichend abgesichert? Nicht nur die Sicherheit ist ein Thema, sondern auch Fehlverhalten vor Ort, durch Mitarbeiter verursachte Schäden oder auch der Faktor Gesundheit (siehe Corona).

Beispiel Einkäufer. Sie sind in den entlegensten Gebieten auf dem Globus unterwegs. Manche kommen auf gut 100 Reisetage pro Jahr. Sie berichten von aberwitzigen Erlebnissen. Besonders unsicher fühlen sich viele in Südafrika, Brasilien, Venezuela, Sudan (Süd), Bangladesch, Libyen, aber auch in Teilen Rumäniens und Russlands. 

Breite Risiko-Palette – to dos

Die Geschäftsleitung muss auf alle Eventualitäten eingestellt sein. Handlungsfelder sind u.a.: (Infektions-)Krankheiten, (Daten-)Diebstahl, Entführung, Erpressung, Compliance, Terroranschläge, Naturkatastrophen etc. Das können Sie tun:

Risiko-Score entwickeln: Identifizieren Sie mit externer Hilfe systematisch alle Risiken, denen Ihre Mitarbeiter ausgesetzt sein könnten. Entwickeln Sie anhand von Länderrisiko-Scores Verhaltensrichtlinien, etwa: Fluchtwege checken, Umgang mit Taxifahrern, Alkohol, Frauen (Beispiel Islam), elektronischen Geräten, fremden Routern, Gastgeschenken und Zoll.

Ampelsystem einrichten

Setzen Sie Standards: Bei jedem Antrag auf Dienstreise wird erst die Gefährdungslage gecheckt. Zu riskant? Dann Reise unterbinden! Am besten am Ampelsystem ausrichten (Score). Veranlassen Sie Sicherheitstrainings und setzen Sie einen Krisenmanagementplan auf. Checken Sie angemessenen Versicherungsschutz.

Bei Elefand registrieren

Ihr Reisebüro sollte Ihnen E-Mails (Alerts) senden, wenn irgendwo Gefahren lauern bzw. wenn Reisewarnungen vorliegen. Geben Sie allen Reisenden 24-Stunden-Notfallhotlines an die Hand. Gut: Über die Website Elefand des Auswärtigen Amts können Sie Ihre Mitarbeiter elektronisch registrieren lassen. Die deutschen Auslandsvertretungen führen dazu anhand Ihrer Eingaben Krisenvorsorgelisten der in ihrem Amtsbezirk ansässigen Deutschen und ihrer Familienangehörigen.

Hier kommen Sie weiter:

Fazit: Nehmen Sie potenzielle Gefahren nicht auf die leichte Schulter. Sie riskieren Sie hohe Geldstrafen, wenn Sie Ihre Fürsorgepflicht vernachlässigen (Achtung, Arbeitsrecht). Ziehen Sie externe Spezialisten hinzu.
Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: LGT Bank AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Die LGT Bank aus Liechtenstein lässt den Kunden vielfach strahlen

Liechtenstein, Blick auf Alpen-Tal. © RukiMedia / stock.adobe.com
Gerade im Non-Profit-Segment mit seinen vielen spezifischen Anforderungen, ist es eine besondere Herausforderung für nicht in Deutschland beheimatete Banken sachgemäße Anlagekonzepte zu liefern. Der LGT Bank gelingt das als einer der ganz wenigen, die sich überhaupt auf dieses Feld trauen. Und das obendrein mit Bravour.
Zum Seitenanfang