Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1882
Von der Hilfskraft zur Fachkraft

Hohe Förderung für Qualifikation von Hilfskräften

Office Assistant © jat306 / Stock.adobe.com
Produktionshelfer zu Fachkräften weiterzubilden kann in einigen Bereichen den Fachkräftemangel stark verringern. Das zeigt eine Studie des arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Für Unternehmen kann sich das doppelt rechnen. Denn solche Weiterbildungen werden großzügig gefördert.

Unternehmen können für die Weiterbildung von  Produktionshelfern zu Fachkräften hohe staatliche Förderungen erhalten. Eine solche Weiter-Qualifizierung kann darum helfen, den Fachkräftemangel zu lindern. 

Hohe Förderungen für Weiterbildung von Hilfskräften

In einigen Berufen suchen viele Helfer nach höher qualifizierten Jobs. Teilweise ist die Zahl der Hilfskräfte so groß, dass sie mit einer Weiterbildung den Fachkräftemangel in bestimmten Berufsfeldern stark senken können. In der Metallbearbeitung, bei Köchen, bei Maler- und Lackierarbeiten und in der Lagerwirtschaft könnten Helfer, die weitergebildet werden, den Fachkräftemangel ganz ausgleichen. In der Lebensmittelherstellung (82%), bei Hotelservices (89%), in der Gastronomie (62%), in der Elektrotechnik (42%), in der Kunststoff- und Kautschukherstellung (33%) und im Tiefbau (25%) könnten sie den Fachkräftemangel immer noch stark verringern. 

Einige Unternehmen nutzen solche Qualifizierungsmöglichkeit schon. Aber etliche Firmen haben diese recht gute Chance zur  Weiterentwicklung ihrer Personalbasis noch nicht "auf dem Schirm". Dabei lohnt es sich, das Potenzial und die Qualifizierungs-Bereitschaft der eigenen Mitarbeiter auszuloten. Denn die Weiterbildungen können vom Arbeitsamt gefördert werden. Dauert die Weiterbildung mehr als 120 Stunden und ist der durchführende Träger für die Weiterbildung zugelassen, gibt es hohe Fördergelder. Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern können die gesamten Kosten der Weiterbildung und des Arbeitsausfall erstattet bekommen. Firmen mit bis zu 250 Mitarbeitern bekommen noch bis zur Hälfte der Kosten erstattet, ab 250 Mitarbeitern gibt es noch einen Zuschuss von 25% der Gesamtkosten.

Fazit: Eruieren Sie, ob Sie Hilfskräfte haben, denen Sie eine Qualifizierung zutrauen und klären Sie deren Entwicklungsbereitschaft. Eine Weiterbildung kann den Fachkräftemangel lindern und Mitarbeiter besser binden - und im besten Fall kostet diese Weiterbildung sie kein Geld.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Dena legt Simulation für regionale Strommärkte vor

Regionale Strommärkte können Strompreise senken

Hochspannungsmast. © Tobias O. / panthermedia.net
Regionale Strommärkte könnten die Stromkosten in den kommenden Jahren stark senken. Bei regionalen Strommärkten werden Erzeuger in der Region mit den Verbrauchern zusammengebracht. Durch eine bessere Investitionssteuerung können solche Märkte für dauerhaft niedrigere Strompreise sorgen.
  • Fuchs plus
  • Hohe Preise für seltene Pflanzen

Rendite mit Bonsai, Orchideen und Co.

Blätter einer Monstera. © HAKINMHAN / Getty Images / iStock
Rendite mit Zimmerpflanzen - das ist zwar ein absolutes Nischenthema, aber ein renditeträchtiges. Durch das gesteigerte Umweltbewusstsein wollen sich immer mehr Menschen mit sattem Grün in ihren eigenen vier Wänden umgeben. Liebhaber, die das nötige Know-how und Geduld mitbringen, können davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • Anspruch auf Zeitgutschrift

Arztbesuch während der Arbeitszeit

Symbolbild Arbeitszeit. (c) fotomek/Fotolia
Streitthema Arztbesuch während der Arbeitszeit: Die Zeiten für Arztbesuche können zur Arbeitszeit gehören. Das kann sogar die Wege- und Wartezeit betreffen, so das Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm.
Zum Seitenanfang