Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1798
Wechselbereitschaft auf Rekordniveau

Jeder vierte Beschäftigte sucht einen neuen Arbeitgeber

© DragonImages / Getty Images / iStock
Beschäftigte in Deutschland sind auf dem Sprung, die Wechselbereitschaft unter den Arbeitnehmern ist aktuell so hoch wie noch nie. Das hat die Jobstudie der Unternehmensberatung Ernst&Young ergeben. Die Betriebe müssen deshalb aber nicht verzweifeln. Sie haben es in der Hand, den Trend zu stoppen.

Der Fachkräftemangel treibt die Wechselbereitschaft der Arbeitnehmer hoch. 63% aller Beschäftigten in Deutschland zeigen Interesse an einem Arbeitgeberwechsel oder suchen aktiv nach einer neuen Stelle. Das ist ein neuer Rekordwert  (Vorjahr: 48%). Damit ist das Wechselinteresse der Beschäftigten zum dritten Mal in Folge deutlich gestiegen. Das hat EY in der „Jobstudie 2023“ ermittelt. 

Fluktuation in der Belegschaft wird zunehmen

Unternehmen müssen sich auf eine wachsende Fluktuation auch in der aktiven Belegschaft einstellen. Knapp jeder fünfte der 1.555 befragten Beschäftigten sehen sich in fünf Jahren bei einem anderen Arbeitgeber (20%). Frauen rechnen etwas häufiger mit einem Arbeitgeberwechsel als Männer. 

Die emotionale Bindung bricht parallel massiv ein. Nur noch jeder achte Beschäftigte fühlt sich seinem aktuellen Arbeitgeber eng verbunden. Vor sechs Jahren, vor der Corona-Pandemie und dem weit verbreiteten Homeoffice, fühlte sich noch jeder Dritte mit seinem Arbeitgeber eng verbunden. 

Gehalt bleibt wichtigster Kündigungsgrund

Die Gründe für Arbeitgeberwechsel sind weitgehend konstant. Am häufigsten wird eine als zu gering empfundene Bezahlung als wichtigster konkreter Wechselgrund genannt (34%). Immerhin 60% aller Beschäftigten empfinden ihre Bezahlung als zu niedrig. Zweitwichtigster Kündigungsgrund ist das Führungsverhalten von Vorgesetzten (29%). Daneben stehen schlechte Unternehmenskultur (23%) oder eine interessantere Position bei einem anderen Unternehmen (22%) im Vordergrund.

Junge Fachkräfte kritisieren ihre Vorgesetzten

Insbesondere bei jüngeren Beschäftigten wird das Führungsverhalten immer wichtiger. Immerhin knapp ein Drittel der Befragten im Alter von 21 bis 35 Jahren hat in ihrem kurzen Berufsleben den Arbeitgeber bereits aus "Unzufriedenheit über das Verhalten der Chefs" gekündigt. 

Positiv an diesen Erkenntnissen ist, dass Unternehmen die Wechselbereitschaft selbst beeinflussen können. Letztlich bleibt der größte Hebel nach wie vor das Gehalt, so auch Jan-Rainer Hinz, Leiter Personal und Arbeitsdirektor bei EY.

Fazit: Neben der zunehmenden Verrentung wächst die Wechselbereitschaft auch in der aktiven Belegschaft. Die Studie untermauert damit, dass der Lohndruck steigen wird und Unternehmen auf der Personal-Seite langfristig planen müssen. Sie können gegensteuern, indem sie eine transparente Führungskultur pflegen, Prozesse analysieren, digitalisieren und ggf. auch Aufgabenfelder neu zuschneiden. In der Krise dürfte die Wechselbereitschaft aber auch wieder sinken.

Mehr Informationen zur Studie von Ernst & Young (EY): https://www.ey.com/de_de/news/2023/08/ey-jobstudie-karriere-2023

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Porträt - TOPS 2024 – ODDO BHF

ODDO BHF macht sich ein umfassendes Bild vom Kunden

ODDO BHF ist die erste unabhängige deutsch-französische Finanzgruppe, heißt es stolz unter „Alleinstellungsmerkmal“. ODDO BHF habe die Größe, Unternehmerkunden auch international zu begleiten. Diese dürfen sich gut aufgehoben fühlen.
  • Fuchs plus
  • Finanzgericht Rheinland-Pfalz gibt zwei Eilanträgen statt

Erste Kläger haben vor Gericht Erfolg gegen Grundsteuerbescheide

Grundsteuer. © made_by_nana / stock.adobe.com
Immobilieneigentümer ärgern sich gewaltig mit der Grundsteuer herum. Erste Gerichtsentscheidungen aus Rheinland-Pfalz stärken nun die Schutzrechte der Steuerzahler erheblich. Doch das letzte Wort ist noch lange nicht gesprochen.
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
Zum Seitenanfang