Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3048
E-Learning-Module für den Einkauf

Wie Sie Nachhaltigkeit trainieren können

Grün eingefärbte Taste auf einer PC-Tastatur mit Aufschrift Social Responsibility. (c) kebox - Fotolia
Bilden Sie Mitarbeiter via E-Learning weiter und optional einen „Certified Sustainable Procurement Professional“ aus. Wir stellen Ihnen eine einzigartige Maßnahme mit Inhalten und Kosten vor.

Wenn in Ihrem Unternehmen Maßnahmen in Sachen Nachhaltigkeit mehr als ein Feigenblatt sein sollen, dann stärken Sie Ihren Einkauf. Denn hier liegt der Schlüssel. Wir sagen Ihnen, wie Sie schnell voran kommen.

Fakt ist: Sie müssen Nachhaltigkeitsstrategien für die Beschaffung entwickeln und neue Prozesse in Ihre Lieferketten integrieren. Im Handstreich geht hierbei nichts. Je eher Sie Ihren Einkauf fit machen, desto früher und besser sind Sie insgesamt im Wettbewerb unterwegs – und auch als Arbeitgeber für qualifizierte Fachkräfte viel attraktiver. Sie können einen (teuren) Berater hinzuziehen. Aber wir empfehlen Ihnen hier eine interessante Alternative.

Lehrplan im Baukastensystem

Bilden Sie Mitarbeiter via E-Learning weiter und optional einen „Certified Sustainable Procurement Professional“ aus. Dieses Konzept des Jaro-Instituts für Nachhaltigkeit und Digitalisierung e.V. (Berlin; in Kooperation mit der Cologne Business School) ist noch einzigartig im deutschen und internationalen Kontext. Wir empfehlen die Initiatoren als langjährige unabhängige Experten.

Teilnehmer stellen im Baukastenprinzip ihren persönlichen Lernplan zusammen. Auswahl: 40 Module, die sowohl einzeln oder als Curricula (bestehend aus 15 Modulen) buchbar sind. Zusätzlich wird ein optionales Präsenztraining in Kombination mit einer Prüfungsleistung angeboten (Zertifikat: „Certified Sustainable Procurement Professional“). Vorteile: Methoden und Maßnahmen lassen sich im Beschaffungsumfeld systematisch anwenden. Einkäufer (er-)kennen die für ihre Rolle relevanten Instrumente und Lösungsansätze, die dem gesamten Unternehmen zugutekommen.

Welches Know-how?

Das E-Learning umfasst diverse Schwerpunkte für den Einkauf. Dazu gehören: politische Rahmenbedingungen, Finanzmarktregulierungen, Bedeutung von Human Rights Due Diligence in Lieferketten, Circular Economy, Einbindung der Nachhaltigkeit in die Einkaufsstrategie, Wesentlichkeitsanalyse, Entwicklung eines Nachhaltigkeitsprogramms, Kommunikationsprogramm, Kennzahlen, Relevanzmatrix (z.B. für Büroartikel, Chemikalien, Reinigungsmittel, Transportmittel, Textilien, IT), Gesamtbetriebskosten (TCO) und Lebenszykluskostenberechnung, Bewertungsstandards, Lieferantenbewertung, Lieferantenentwicklungsprogramme, Wasserfußabdruck, Biodiversität.

Die Kosten liegen je Modul bei 150 Euro (Dauer: ca. 30-45 Minuten). Wir empfehlen, pro Modul einen Lerntagtag einzuplanen. Zusätzliches Curricula ohne Zertifikat: 1.990 Euro, mit Zertifikat 4.670 Euro (netto). 

Fazit: Nachhaltigkeit wird immer wichtiger und wir halten den E-Learning-Ansatz für sehr praktikabel und sinnvoll. Das ist gut angelegtes Geld für Ihr Unternehmen.

Infos:
https://www.jaro-academy.com/portal/site/ad_de-DE_/Ordner_type/JARO-eLearning-Nachhaltige-Beschaffung_title/ID_securedGetRequest_const=l5jNyA_tX0113v39q_rwzwS48k4vwOMiY8aoUFm5YSI 

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang