Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2287
Hohe Risiken für Unternehmer

Chinas Anti-Spionage-Gesetz ist sehr vage

China Justizia blind. © Picture Alliance
In China wird am 1.7.2023 ein neues Anti-Spionage-Gesetz gelten. Das Problem für Unternehmer: Das Gesetz lässt bewusst viele Fragen offen. Für Unternehmen gehen damit erhebliche Risiken einher. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen Fallen und Stolpersteine auf.

Am 1. Juli 2023 tritt Chinas revidiertes Anti-Spionage-Gesetz (ASG) in Kraft. Die neue Version (ersetzt den Text aus 2014) enthält einen umfangreichen Katalog an Ermächtigungsgrundlagen bei staatlichen Ermittlungen. Auch Cyber-Attacken werden nun als Spionage behandelt. Das ASG lässt aber bewusst viele wichtige Fragen offen. Auch eine genaue Definition der Straftatbestände liefert das Gesetz nicht. 

Vorsicht bei "nationalem Interesse"

Unser FUCHS-Rechtsexperte Ralph V. Koppitz (Shanghai Linie Investment Consultancy, Shanghai/Potsdam) warnt darum eindringlich. Theoretisch könnte bereits jedes mit einem Staatsunternehmen zusammenhängende Dokument „mit nationalen Interessen in Verbindung“ stehen. Gerade auch bei der Personalauswahl sei zukünftig besondere Vorsicht geboten, um das Risiko unbeabsichtigter Spionagevorwürfe zu reduzieren.

Laut Koppitz ist ab 1. Juli gestattet (gegebenenfalls nach Zustimmung durch höhere Instanzen):

  • Überprüfung von Personalausweis/Reisepass
  • Inspizieren und Beschlagnahme von elektronischem Gerät
  • Zugang zu Dokumenten und Daten
  • erzwungenes Einbestellen von natürlichen Personen zu Ermittlungszwecken für eine Dauer von grundsätzlich bis zu maximal 8 Stunden. In „komplizierten Fällen“ oder beim Verdacht auf eine Straftat sind maximal 24 Stunden möglich
  • Ermittlungen von Finanzinformationen verdächtiger Personen
  • Beschlagnahme von Örtlichkeiten oder Gegenständen
  • Verfügen eines durch die Aufenthaltsbehörden umzusetzenden Ausreiseverbots für natürliche Personen einschließlich Ausländern

Es drohen Sanktionen

Dem Führungspersonal und den Unternehmen drohen bei Verstößen zügig Sanktionen. Deren Details hängen vom betroffenen gesetzlichen Tatbestand ab. Bei natürlichen Personen:

  • Einleiten strafrechtlicher Verfolgung
  • Falls die Schwelle zum strafrechtlichen Tatbestand nicht erreicht ist: Verwarnung, Verwaltungshaft von bis zu 10/15 Tagen Dauer, und/oder Geldstrafe bis zu 30.000/50.000 CNY (oder bis zum Fünffachen illegaler Gewinne, falls diese höher als 50.000 CNY sind)
  • Verbot oder Suspendierung der beanstandeten Geschäftstätigkeit, Löschen von Business License bzw. Registrierung
  • Ausweisung/Deportation oder Einreiseverbot bei Ausländern

Unternehmen können verwarnt oder mit Geldstrafen bis zu 500.000 CNY (oder bis zum Fünffachen illegaler Gewinne, falls diese höher als 500.000 CNY sind) belegt werden. Zudem kann ein Verbot oder die Suspendierung der beanstandeten Geschäftstätigkeit oder das Löschen von Business License bzw. der Registrierung ausgesprochen werden. 

Hohe Unsicherheit für Unternehmen 

Problematisch ist auch, dass die Rechtsunsicherheit bestehen bleibt. Das ist etwa beim Datentransfer der Unternehmen über Landesgrenzen hinweg der Fall. Das rügt auch die Deutschen Handelskammer in China. Unser Potsdamer Rechts- und Chinaexperte Koppitz unterstützt die Forderung nach positiver Auflistung gestatteter Tätigkeiten. Beispiele: das ausdrückliche Gestatten von international üblicher Due Diligence und Marktforschung.

Fazit: Das neue Anti-Spionage-Gesetzt ist sehr vage formuliert. Holen Sie sich darum unbedingt Rechtsrat zum Thema ein. Fragen Sie auch nach Bereichen bzw. Textstellen, die man als „Auslegungssache“ ansehen könnte. Stellen Sie einen Plan auf, um Ihr Geschäft und das Handeln Ihrer Mitarbeiter so „rechtssicher“ wie möglich zu gestalten.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang