Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1495
Von wegen Jacke wie Hose

E-Commerce: Stolperfalle Kategorisierung

Online-Händler müssen genau recherchieren, welche ihrer Produkte welcher Registrierungspflicht unterliegen. Wer falsch kategorisiert, riskiert Abmahnungen, happige Bußgelder, Berufs- und Verkaufsverbote.
Gehen Bestellungen aus dem Ausland ein, wird es tückisch. Viele deutsche E-Commerce-Händler haben nur rudimentäres Wissen über ihre Pflichten. Und sie unterschätzen den Aufwand für Registrierung und Entsorgung ihrer Produkte, die sie im Inland-, vor allem aber im Ausland in Verkehr bringen.

Die Pflicht zur zutreffenden (!) Kategorisierung ist alles andere als trivial. Beispiele: Jacken sind nicht generell Textilien – sie können Elektrogeräte sein (z. B. bei beheizbarem Innenleben). Auch Kopfhörerverlängerungskabel oder Tresore mit elektronischem Zahlenschloss sind als registrierungspflichtige Elektrogeräte beim Umweltbundesamt zu deklarieren. Stimmen Angaben bei einer Überprüfung nicht überein, wird es für den Absender brenzlig.

Gesetzes-Dschungel

Problem: 145 Länder haben eigene verbindliche Recyclingbestimmungen, die für alle E-Commerce-Händler gelten, die in diese Länder liefern. Selbst innerhalb der EU existieren keine einheitlichen Gesetze im Umgang mit neuen und ausgedienten Verpackungen, Batterien und Elektrogeräten. Gut 30% der weltweit gültigen nationalen Gesetze ändern sich jährlich, sagen uns die Experten der Deutsche Recycling Service GmbH (DR; Köln).

Und es geht nicht nur um den Registrierungsprozesse mit Mengenmeldungen für jedes belieferte Land. Zudem müssen dort Entsorger-Netzwerke beauftragt werden. Hat der E-Commerce-Händler im Zielland keinen Sitz, was die Regel ist, muss dort ein ansässiger Bevollmächtigter benannt werden, der als Statthalter alle Pflichten zu erfüllen hat.

Happige Strafen 

Es gilt also genau zu recherchieren, welche Produkte welcher Registrierungspflicht beim Umweltbundesamt unterliegen. Wer falsch kategorisiert, riskiert Abmahnungen, happige Bußgelder, Berufs- und Verkaufsverbote. Auch Wettbewerber sorgen gerne mal für Abmahnungen, betont die DR. Je größer das Unternehmen, desto drastischer die Strafen. Siehe Tesla: Das Umweltbundesamt verkündete Ende 2020 eine 12-Millionen-Euro-Strafe, weil Rücknahmeverpflichtungen von Batterieprodukten nicht eingehalten wurden. Wie die jeweiligen nationalen Behörden im Einzelfall reagieren, ist nicht vorhersehbar.

Infos und Checkliste (Verband Technischer Handel):

Wer für das Ausland ein E-Commerce-Geschäft anbieten will, sollte laut Verband Technischer Handel (VTH; Düsseldorf) vorher zunächst prüfen, unter welchen Voraussetzungen die eigenen Waren in den avisierten Ländern abgesetzt werden dürfen. Dazu gehören:

  • Anforderungen an Sicherheitsnormen/Zertifikate
  • Verbote und Beschränkungen, z.B. bei Inhaltsstoffen, Materialien, Produktgruppen
  • gesundheitsbezogene Vorschriften und Gesetze, z.B. bei Lebensmitteln, Hygieneartikeln, Pharmaprodukten, Kosmetika
  • Jugendschutzbestimmungen
  • Kennzeichnungspflichten an der Ware, z.B. Herkunftsland, Sicherheitskennzeichen, Energiekennzeichen
  • Abfallgesetze und Verpackungsvorschriften im Zielland, z.B. Rücknahmepflichten und Recyclingvorschriften
  • Melde- bzw. Registrierungspflichten
  • eventuell vorhandene gewerbliche Schutzrechte, z.B. Marken- und Patentrechte
  • Prüfung, ob die eigenen Schutzrechte hinreichend sind
  • Gewährleistungspflichten im Zielland
  • Umgang mit Kundendienst, Reklamationen, Reparaturen
  • Warenrücksendungsbestimmungen

Datenbank

Der VTH rät, zur Vorbereitung die kostenfreie Market Access Datenbank (MADB) der Europäischen Union zu nutzen. Die ist kostenfrei und ermöglicht in Eigenrecherche, die Anforderungen an einen Warenversand in Länder außerhalb der EU zu recherchieren. Zudem gibt es Infos über Zölle, Anforderungen an den Warenversand und die Produkt- bzw. Marktzulassung im Zielland. Darüber hinaus lässt sich gezielt nach Warentarifnummern, Zolltarifnummern oder dem HS-Code (Harmonized System Code) suchen.

MADB:
Access2Markets Welcome to Access2Markets to Market Access Database users (europa.eu)

Harmonized System Code:
Harmonized System Codes (HS Code) Commodity Classification - Foreign Trade Online (foreign-trade.com)

 

Verband Technischer Handel (Düsseldorf)
www.vth-verband.de

Fazit: Vor allem kleine E-Commerce-Händler sind durch den Wust an Regelwerken überfordert. Hier lohnt es sich, einen Dienstleister ins Boot zu holen, der auch internationale Anforderungen kennt und bei Abwicklung (intern/extern) sowie Entsorgung unterstützt.

Hinweis: Eine Checkliste finden Sie in der Online-Version des Artikels.

Weitere Infos: Deutsche Recycling Service GmbH (Köln)

www.deutsche-recycling.de


Link auf DR-Whitepaper (via Mail)


Infos und Checkliste (Verband Technischer Handel) 

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: Donner & Reuschel AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Donner & Reuschel, eine Bank in Feierlaune

Nachhaltige Geldanlage. © lovelyday12 / Getty Images / iStock
Seit 1990 beschäftigt sich die Privatbank Donner & Reuschel mit der Betreuung von Stiftungen – somit mehr als 30 Jahre oder mehr als eine Generation. Zugleich feiert sie in diesem Jahr den 225. Jahrestag ihrer Gründung 1798. Unter den 550 Mitarbeitern, die bei D&R beschäftigt sind, sind zehn Stiftungsspezialisten. Das merkt der Kunde vor allem positiv bei der Lektüre des Anlagekonzepts. Auch in anderen, wenn auch nicht allen Wertungsbereichen hinterlässt D&R einen guten Eindruck.
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
Zum Seitenanfang