Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2121
Entgeltfortzahlung bei Corona

Gehalt trotz Urlaub im Hochrisikogebiet

Globus wird von Corona-Viren umschwirrt. © Photocreo Bednarek / stock.adobe.com
Eine Arbeitnehmerin machte Urlaub im Hochrisikogebiet der Dominikanischen Republik und bekam im Anschluss Corona. Ihre Arbeitgeberin strich die Lohnfortzahlung. Zu Unrecht, entscheidet das Arbeitsgericht (AG) Kiel.

Eine dreifach geimpfte Beschäftigte verbrachte ihren Urlaub in der Dominikanische Republik. Das Land war vor Reiseantritt vom Robert-Koch-Institut und Auswärtigen Amt als Hochrisikogebiet ausgewiesen. Üblicherweise trägt in solchen Fällen der Mitarbeiter das Risiko, dass es bei einer Corona-Erkrankung keine Lohnfortzahlung gibt. Denn die Reise war nicht zwingend notwendig und außerdem "schuldhaft" herbeigeführt. Genau mit diesen Argumenten verweigerte die Arbeitgeberin auch die Entgeltfortzahlung für die Zeit der Quarantäne. Dagegen klagte die Mitarbeiterin und gewann überraschend den Arbeitsgerichtsprozess vor dem AG in Kiel. 

Reisewarnung nicht relevant

Die Arbeitgeberin scheiterte aber. Das Gericht argumentierte mit dem Verweis auf die Inzidenzwerte: Am Abflugtag lag die Inzidenz am Ferienziel bei 377,7 während sie in Deutschland mit 878,9 mehr als doppelt so hoch war. Rund eine Woche nach Beendigung der Reise war sie in der Dominikanischen Republik sogar auf 72,5 gefallen und in Deutschland auf 1.465,4 gestiegen. 

Ein Eigenverschulden an der Corona-Erkrankung und deshalb berechtigte Streichung der Entgeltfortzahlung lehnte das Gericht mit Verweis auf die Datenlage ab. Eigenverschulen können nicht vorliegen, wenn die Inzidenzwerte im Urlaubsgebiet deutlich unter denen am Wohn- und Arbeitsort liegen. Eine Reise in ein Hochrisikogebiet gehe angesichts dieser Daten nicht über das allgemeine Lebensrisiko hinaus.

Fazit: Kommt es nach Urlaubsreisen zu Corona-Erkrankungen, kann die Lohnfortzahlung von den unterschiedlichen Inzidenz-Werten im Heimat-und Reiseland abhängen.

Urteil: AG Kiel vom 27.6.2022, Az.: 5 Ca 229 f/22

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang