Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2536
Geschäftsreisen immer Arbeitszeit?

Gericht weitet Anerkennung von Arbeitszeit aus

Regionalexpress der Deutschen Bahn. © nokturnal / stock.adobe.com
Das Verwaltungsgericht hat ein Arbeitszeit-Urteil gesprochen, das noch große Wirkung entfalten könnte. Denn die Richter orientierten sich an der europäischen Rechtsprechung und haben darum eine veränderte Sicht auf die Bewertung von Dienstreisen und Arbeitszeiten.

Das Verwaltungsgericht Lüneburg (VG) hat die Anerkennung von Arbeitszeiten während Dienstreisen erheblich ausgeweitet. Das VG orientierte sich bei seinem Urteil an der Auslegung nach Europarecht. Damit hat das VG die vom Bundesarbeitsgericht bestimmte "Beanspruchungstheorie" weiterentwickelt und großzügiger für Arbeitnehmer ausgelegt. 

Jede Reisezeit ist Arbeitszeit

Laut VG ist entscheidend, ob ein Arbeitnehmer mit der Reise Aufgaben für den Betrieb wahrnimmt. Diese Lesart verschiebt die vielfach schwierige Abgrenzung von Frei- und Arbeitszeit bei Geschäftsreisen zum Nachteil von Unternehmen. Bisher galt: Reisen während der regulären Arbeitszeit sind Arbeit. Außerhalb der regulären Arbeitszeit waren Dienstreisen in Abhängigkeit von der beruflichen Beanspruchung als Arbeitszeit zu rechnen. 

Laut VG wäre damit jede Reisezeit auch Arbeitszeit. Geklagt hatte ein Speditionsunternehmen. Das hatte die für Fahrzeugüberführungen eingesetzten Arbeitnehmer mit Taxi und Bahn zum jeweiligen Abholort des Fahrzeugs geschickt. Nach der Überführung reisten die Angestellten mit der Bahn zu ihren Wohnorten zurück. Nach Ansicht der Spedition waren diese Reisen keine Arbeitszeit, da die Mitarbeiter in der Gestaltung ihrer Reisezeiten völlig frei wären und auch nicht arbeiteten. Die Entscheidung des VG lautet nun anders.

Fazit: Setzt sich diese Rechtsprechung in übergeordneten Instanzen durch, dürften Höchstarbeitszeiten und Ruhezeiten in etlichen Fällen nicht mehr eingehalten werden. Unternehmen werden dann Reise- und Arbeitszeiten neu kalkulieren müssen. Das dürfte zu einem veränderten Personaleinsatz, weniger Geschäftsreisen oder höheren Kosten führen.

Urteil: VG Lüneburg vom 2.5.2023, Az.: 3 A 146/22

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang