Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1345
Alte Label sind irreführend

Händler: Neues Energielabel nicht verschlafen

Ab 1. März gelten neue EU-Energie-Label für eine Reihe elektronischer Geräte. Damit sollen ehrlichere Angaben in Sachen Verbrauch dokumentiert werden. Händler müssen umkleben. Aber es gibt Ausnahmen.

Ab 1. März gelten neue EU-Energie-Labels für Spülmaschinen, Waschmaschinen, Wäschetrockner, Kühl- und Gefriergeräte, Fernseher und Monitore. Händler müssen ihren Warenbestand rechtzeitig anpassen, sonst wird abgemahnt. Wir nennen Pflichten – und Ausnahmen.

Spätestens innerhalb der knappen Übergangszeit bis 18. März müssen Händler reagieren. Konkret: Geräte mit altem Label dürfen nicht mehr in Verkehr gebracht werden. Grund für die Umstellung: Die alten Labels gelten als irreführend.

Skala von A bis G 

Bei Kühlschränken z.B. lagen zuletzt fast alle Modelle in den Bestklassen. Eine leichte Einschätzung, welche Typen wirklich weniger Energie benötigen, war kaum noch möglich. Die neuen Label sind aussagekräftiger. Es gibt keine Plus-Klassen mehr wie „A+++“ oder „A++“. Stattdessen reicht deren Skala von A bis G. Veränderte Messverfahren geben realistischere Werte wieder. Die Bedingungen für die neuen Klassen A und B erfüllt voraussichtlich noch gar kein Kühlschrank, so die Verbraucherzentrale. Das soll Hersteller motivieren, noch sparsamere Geräte zu entwickeln.

Online-Handel

Auch Online-Händler müssen ihrer Informationspflicht nachkommen: Im Shop ist anzugeben, zu welcher Effizienzklasse das Gerät gehört und das komplette Label samt der Einordnung des konkreten Produkts abzubilden. Da die Hersteller nicht genau vorhersehen können, wann ihre Geräte in den Handel kommen, haben manche bereits seit einigen Wochen beide Etiketten beigelegt. Aber: Im Geschäft am Gerät angebracht oder online abgebildet darf vor dem 1. März 2021 nur das alte Label sein.

Ausnahmen

Sofern ein Lieferant von Produkten seine Tätigkeit vor dem Stichtag einstellt oder ein Produkt nicht mehr neu in den Verkehr gebracht wird (Auslaufmodell), darf der Händler dieses Produkt auch nach neun Monate nach dem Stichtag mit dem alten Label weiter verkaufen (also bis 30. November 2021).

Lampen und Staubsauer ziehen nach

Für Lampen gelten die neuen Klassen ab dem 1. September. Auch hier wird eine Übergangsfrist von zwei Wochen gelten, berichtet der Händlerbund. Für alle anderen kennzeichnungspflichtigen Elektrogeräte wie Trockner, Staubsauger, Backöfen etc. findet die Umstellung wohl erst ab 2024 statt. Die Effizienz-Label für Heizungen werden ab 2026 geändert.

Fazit: Handeln sie zeitgerecht, sonst haben Sie bald mit Abmahnprofis und denunzierendem Wettbewerb zu tun.

Hinweis: Für Lampen gelten die neuen Klassen ab dem 1. September. Für alle anderen kennzeichnungspflichtigen Elektrogeräte wie Trockner, Staubsauger, Backöfen etc. findet die Umstellung wohl erst ab 2024 statt. Die Effizienz-Label für Heizungen werden ab 2026 geändert.

Weitere Infos:

Leitfaden für Händler (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)

https://www.deutschland-machts-effizient.de/KAENEF/Redaktion/DE/Publikation/2019/Das-neue-EU-Energielabel.html

Händlerbund

Warum Online-Händler das neue Energielabel nicht verschlafen sollten (haendlerbund.de)

Verbraucherzentrale

https://www.verbraucherzentrale.de/aktuelle-meldungen/energie/elektrogeraete-neue-energielabels-ab-maerz-2021-52005

EU-Kommission mit Energie-Label-Generator

https://ec.europa.eu/info/energy-climate-change-environment/standards-tools-and-labels/products-labelling-rules-and-requirements/energy-label-and-ecodesign/about_de

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
  • Fuchs plus
  • Große Fortschritte beim Kunststoff-Recycling

Der gelbe Sack wird nachhaltig

Recycling © Photographee.eu / stock.adobe.com
Der Anteil der Kunststoffe, der wiederverwertet wird, wird in den kommenden Jahren stark steigen. Grund dafür ist, dass ein Verfahren in die industrielle Anwendung geht, das gegenüber den herkömmlichen Verfahren einen großen Vorteil bietet.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang