Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2530
Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs ist in Kraft

Neue Regeln gegen das Abmahn-Unwesen

Das sind die nackten Zahlen: Pro Jahr erhalten Betriebe 160.000 wettbewerbsrechtliche Abmahnungen. 10% davon sind missbräuchlich und machen viel unnütze Arbeit. Und sie kosten Geld: Vorsichtige Schätzungen sprechen von 17 Millionen Euro Kosten. Jetzt soll vieles besser werden, so die Hoffnung der Bundesregierung. Die Novelle zum Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) ist seit Dezember 2020 in Kraft. Es gibt fünf wesentliche Änderungen, die Sie kennen sollten.

Betriebe leiden seit Jahren unter den Attacken von missbräuchlichen Abmahnungen. Die sollen jetzt erschwert, wenn es sehr gut läuft, sogar ganz gestoppt werden. Inzwischen gibt es 'Mahn-Profis' und ihre Rechtsvertreter, die sogar davon leben. 

Wie beispielsweise in Frankfurt: Da gab es 240 Abmahnungen gegen Reiseunternehmen in einem Jahr. Der Abmahnende hatte nicht mal einen unmittelbaren wirtschaftlichen Bezug zu den Abgemahnten. Das wertete das OLG Frankfurt als Zeichen für Rechtsmissbrauch, der nur den eigenen Geldbeutel füllen sollte. 

Novelle seit Dezember in Kraft

In Zukunft soll das 'Geschäftsmodell Abmahnung' noch unattraktiver sein. Das neue Gesetz zum Erschweren missbräuchlicher Abmahnungen und zur Stärkung des fairen Wettbewerbs (UWG) ist in weiten Teilen seit Dezember 2020 in Kraft. Zentral sind fünf neue Regelungen:

  1. Der Kreis der Personen, die Unterlassungsansprüche nach dem UWG geltend machen können, ist weiter eingeschränkt. Nur wer in einem tatsächlichen Konkurrenzverhältnis zum Wettbewerber steht, darf klagen. Wirtschaftsverbände müssen aktiv legitimiert sein. 
  2. Die Vorgaben zum Inhalt von Abmahnungen sind klarer benannt und verschärft.
  3. Die Voraussetzungen für die Erstattung von Abmahnkosten sind angezogen und der Beklagte selbst erhält einen finanziellen Anspruch gegenüber einem erfolglos Abmahnenden. 

Gerichtsstand nicht mehr frei wählbar

  1. Das schon bestehende Missbrauchsverbot für Abmahnungen ist noch einmal ausgeweitet, fünf Varianten sind explizit aufgeführt. 
  2. Die freie Ortswahl ('fliegender Gerichtsstand') für ein beliebiges Gericht ist abgeschafft. 

Aufgeschreckt hatte den Gesetzgeber die vielen DSGVO-Abmahnungen gegenüber KMU. Sie hatten sich zu einem großen Ärgernis entwickelt. Skepsis ist bei der Durchschlagskraft der Novelle trotzdem angebracht: Bisher sind alle gesetzgeberischen Bemühungen, das Abmahnungs-Unwesen zu in den Griff zu bekommen, verpufft.

Fazit: Die ‚gelbe Karte’ der Abmahnung wurde bislang häufig gezogen, um Geld abzuzocken oder um Konkurrenten zu schwächen. Das wird mit der UWG-Neufassung jetzt schwieriger.

Urteil: OLG Frankfurt am Main, 12.11.2020, Az.: 6 U 210/19

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Australischer Anbieter für Seltene Erden profitiert von Lieferengpässen

Lynas Rare Earth ist auf Wachstumskurs

© BHP 2024
Lynas Rare Earth Ltd. ist (Australien) ein führender Akteur im Bereich Seltener Erden außerhalb Chinas. Das Unternehmen hat Verarbeitungskapazitäten in Malaysia und ein neues Projekt in Australien. Außerdem gibt es eine strategische Kooperation in den USA. Der Umsatz wächst schnell, was macht die Aktie?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot: Aurubis aufgestockt

FUCHS-Depot: Viele gute Nachrichten

© magann / stock.adobe.com
Die Aktienmärkte haben sich erholt und auch das FUCHS-Depot wieder kräftig nach oben gezogen. Wir hatten vor der Korrektur Gewinne realisiert, in der Korrektur aufgestockt und Cash abgebaut. Nun warten wir auf die nächste Richtungsentscheidung der Börsen.
  • Fuchs plus
  • Hamburg stabil, Berlin chaotisch

Wähler honorieren Problemlösungen

Die Politik der Metropolen Hamburg und Berlin könnte unterschiedlicher kaum sein. Während Hamburg pragmatisch und effizient agiert, kämpft Berlin mit ideologischen und unkoordinierten Ansätzen. Die Folgen sind unübersehbar: In Hamburg bleibt das Vertrauen hoch, Berlin hingegen verliert an Rückhalt. Friedrich Merz, Kanzler in spe, kann vom Blick auf die Metropolen lernen.
Zum Seitenanfang