Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1771
Schadenshöhe ist nachzuweisen

Schadensersatz bei DSGVO-Verstoß

DSGVO. © fotohansel / stock.adobe.com
Müssen Arbeitgeber für unvollständige Informationen, die sie einem Ex-Beschäftigten liefern, Schadenersatz zahlen? Diese DSGVO-Frage musste das Landesarbeitsgericht Düsseldorf entscheiden. Die Richter trafen eine für Unternehmer wegweisende Entscheidung.

Eine verspätete und unvollständige DSGVO-Auskunft an einen Arbeitnehmer rechtfertigt keinen Schadensersatzanspruch gegenüber dem Arbeitgeber. Das hat das Landes­arbeits­gericht Düsseldorf entschieden. Das LAG hat in einer Auseinandersetzung zwischen einem ehemaligen Mitarbeiter und dessen vormaliger Arbeitgeberin zwar einen Verstoß gegen das Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO festgestellt, die begehrte Entschädigung jedoch verweigert.  

Kritik des EuGH aufgenommen

Das Urteil liefert ein Achtungszeichen. Denn die Rechtsprechung hat sich bei ähnlich gelagerten Fällen in den vergangenen Jahren allenfalls noch mit der Höhe von Entschädigungsansprüchen gegenüber dem Arbeitgeber befasst. Da hatte der Europäische Gerichtshof im Mai kritisiert  (EuGH-Urteil vom 4.5.2023, Az.: C-300/21) und deutsche Gerichte an die Notwendigkeit erinnert, dass der Kläger den entstandenen Schaden darlegen und nachweisen muss. 

Der Kläger war daran gescheitert, den entstandenen Schaden nachzuweisen. In dem Fall hatte ein Ex-Mitarbeiter Auskunft über die Verwendung persönlicher Daten im Betrieb verlang (Art. 15 DSGVO). Die vom Arbeitgeber erteilte Auskunft war jedoch unvollständig. Es fehlten konkrete Angaben zur Dauer der Datenspeicherung, die Namen der Empfänger der Daten und die Datenkopie war zudem unvollständig. Darum verlangte der Kläger wegen des von ihm angenommenen vorsätzlichen Verstoßes des ehemaligen Arbeitgebers eine Entschädigung von 10.000 Euro.

Fazit: Das LAG Düsseldorf hat sich am Hinweis der EU-Richter orientiert und liefert ein für Unternehmer positives Urteil. Weisen Sie ggf. in ähnlichen Streitfällen auf dieses Urteil hin.

Urteil: LAG Düsseldorf vom 28.11.2023, Az.: 3 Sa 285/23

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang