Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1958
Viele Händler erfüllen Omnibus-Richtlinie nicht

Top-Abmahngrund: Falsche Angaben bei den Grundpreisen

Supermarkt © gopixa / Getty Images / iStock
Seit Mai 2022 gilt im Handel die neue Omnibus-Richtlinie. Die heißt nicht so, weil es um den Öffentlichen Personennahverkehr geht. Der Name ist abgeleitet aus dem lateinischen Omnibus und bedeutet "für alle geltend". Darum sollten sich alle Händler, auch Online-Händler, mit den Neuerungen befassen. Denn sie entwickeln sich allmählich zum Top-Abmahngrund und werden sehr teuer.

Händler, die falsche Grundpreisangaben machen, drohen Abmahnungen und hohe finanzielle Strafen. Stichtag war zwar schon der 28. Mai 2022. Aber viele betroffene Unternehmen scheren sich bis heute nicht um ihre Pflichten oder machen ungenaue Angaben. Das hat der Händlerbund (Leipzig) festgestellt.

Vergleichbarkeit über verschiedene Packungsgrößen ermöglichen

Wichtig für Händler ist: Ein Grundpreis muss „unmissverständlich, klar erkennbar und gut lesbar“ angegeben werden. Das müssen auch Online-Händler umsetzen. Nachzulesen ist die Pflicht in der Omnibus-Richtlinie (Richtlinie (EU) 2019/2161), die zahlreiche Anpassungen im Verbraucher- und Wettbewerbsrecht mit sich gebracht hat. 

Die Grundpreise sollen Kunden eine bessere Vergleichbarkeit über unterschiedliche Packungsgrößen ermöglichen. Das war das Ziel der Initiative „New Deal for Consumers“. Sie will die Verbraucherrechte EU-weitstärken. Insbesondere im Online-Handel sollte die Produkt-Transparenz gegenüber Kunden über neue Regelungen geschaffen werden. 

Regeln und Ausnahmen

Die Pflicht, Verbrauchern einen Grundpreis (pro kg oder Liter, pro m² usw.) zu nennen, wird Händlern jedoch immer wieder zum Verhängnis, so der Händlerbund. Denn laut Preisangabenverordnung muss der Grundpreis auf einen Blick mit dem Gesamtpreis erkennbar sein. Der stationäre Handel ist nicht aus dem Schneider, indem er Grundpreise mal eben an einem anderem Ort aushändigt. Für Online-Shops gilt: Der Grundpreis darf nicht erst durch einen separaten Link oder nur durch Mouse-Over-Verfahren zu sehen sein. 

Die Ausnahme für Produkte in kleineren Verpackungen (üblicherweise unter 250 Gramm) gilt nicht mehr. Sie wurde mit der Omnibus-Richtlinie 2022 aufgehoben. Bei Waren, die in Mengen ab 100 Litern, über 50 Kilogramm oder über 100 Meter abgegeben werden, ist für den Grundpreis weiterhin die Mengeneinheit zu verwenden, die der allgemeinen Verkehrsauffassung entspricht. Bei schnell verderblichen Waren, die wegen des drohenden Verderbs zu keinem reduzierten Preis verkauft werden, muss der Grundpreis weiterhin nicht angegeben werden.

Empfindliche Strafen

Unternehmen, die auffällig und erfolgreich abgemahnt werden, drohen empfindliche Strafen. Die Bußgelder liegen bei mindestens 4% des Jahresumsatzes oder bei mindestens 2 Mio. Euro, wenn keine Informationen zum Umsatz bekannt sind.

Fazit: Achten Sie penibel auf die Grundpreisangaben. Korrigieren Sie fehlerhafte Angaben möglichst schnell. Als Online-Händler achten Sie unbedingt darauf, die Angaben an der richtigen Stelle zu platzieren.

Schnellcheck und Whitepaper zur Omnibusrichtlinie (Händlerbund):
https://www.haendlerbund.de/de/ratgeber/recht/3961-omnibus-richtlinie

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang