Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2409
Geschäftsführer kann ein Arbeitnehmer sein

Urlaubsgesetz für Fremdgeschäftsführer

© dvoevnore / stock.adobe.com
Für Fremdgeschäftsführer gelten viele arbeitsrechtliche Sonderregelungen. Allerdings können auch für Fremdgeschäftsführer Regelungen wie für Angestellte gelten, z.B. das Bundesurlaubsgesetz. Dann gibt es auch ein unverfallbares Urlaubsrecht für Geschäftsführer. FUCHSBRIEFE erklären, was das Bundesarbeitsgericht entschieden hat.
Das deutsche Urlaubsrecht gilt unter Bedingungen auch für GmbH-Fremdgeschäftsführer. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden. Es gilt immer dann, wenn Fremdgeschäftsführer derart in die Abläufe des Arbeitgebers eingebunden sind, dass sie im Sinne des Europarechts als Arbeitnehmer anzusehen sind. Konkrete Auswirkung: Wird ein Geschäftsführer nicht ordnungsgemäß vom Arbeitgeber informiert, verfällt der Anspruch auf Urlaub nicht.

Geschäftsführer mit Dienst- oder Arbeitsvertrag?

Entscheidend ist, dass die Geschäftsführertätigkeit auf einem Arbeitsvertrag beruht und die Tätigkeiten eng in die Abläufe des Arbeitgebers eingebunden sind. Ein Indiz dafür ist z.B., dass die Arbeitsleistung auf Weisung beruht, für die eine Vergütung gezahlt wird. Dass ein Fremdgeschäftsführer Mitglied des Leitungsorgans einer Kapitalgesellschaft ist, ist dagegen nicht entscheidend. 

Auslöser für das Urteil war ein Streit über Urlaubstage, die vom Verfall bedroht waren. Unterrichtet der Arbeitgeber nicht über den drohenden Verfall, bleibt der Urlaubsanspruch bei Arbeitnehmern bestehen. Die Streitfrage war, ob das auch bei der klagenden Geschäftsführerin galt. Das Gericht bestätigte ihre Position, da sie ein Arbeits- aber kein Dienstverhältnis hatte.

Einbindung in die Arbeitsabläufe ist entscheidend  

Begründung: Die Mitarbeiterin hatte als Geschäftsführerin eine tägliche Arbeitszeit von 7 Uhr bis 18 Uhr. Vormittags war sie verpflichtet, eine Kaltakquise durchzuführen, am Nachmittag hatte sie in eigener Initiative Leistungen anzubieten und war im Außendienst eingesetzt. Sie musste wöchentlich 40 Telefonate und 20 Besuche nachweisen. Außerdem führte sie Vorstellungsgespräche und Einstellungsverhandlungen. Der Arbeitsvertrag sah ab einer sechsjährigen Betriebszugehörigkeit einen Jahresurlaub von 33 Tagen vor, der bei der Gesellschaft zu beantragen war. 

Hintergrundwissen: Geschäftsführern mit Dienstvertrag ist der Weg zum Arbeitsgericht versperrt (§ 5 Abs. 1 Satz 3 ArbGG), sie können das Kündigungsschutzgesetz nicht für sich in Anspruch nehmen (§ 14 KSchG). Das Bundesurlaubsgesetz gilt für Geschäftsführer ebenso wenig wie das Teilzeit- und Befristungsgesetz oder das Sozialgesetzbuch, das bei einer Behinderung Sonderkündigungsschutz gewährt (§ 168 SGB IX). Kommt es zur Kündigung, hat der Geschäftsführer allerdings eine signifikant bessere Ausgangsposition.

Fazit: Relevant ist die Differenzierung zwischen Arbeits- und Dienstvertrag für Fremdgeschäftsführer. Darüber hinaus ist entscheidend, wie die Geschäftsführer in die Arbeitsabläufe eingebunden sind. Sind sie wie Angestellte zu betrachten, gilt auch das Bundesurlaubsgesetz.

Urteil: BAG vom 25.7.2023, Az.: 9 AZR 43/22

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang