Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2846
Änderungen im Online-Handel und bei Lebensmitteln

Vierstelliger Betrag je Abmahnung

Eine Person öffnet einen Brief und zieht ein Schreiben mit Betreff Abmahnung heraus. © ollo / Getty Images / iStock
Abmahnungen im Online-Handel boomen. Gründe für Verstöße sind leicht zu finden. Wir sagen Ihnen, was alles als Grund zum "Löhnen" herhalten musste und wie Sie sich gegen Abmahn-Haie wehren.

Das Abmahn-(Un)wesen greift im Online-Handel munter um sich und kostet die betroffenen Unternehmen reichlich Geld. Im Durchschnitt kostet jeder Vorfall im Online-Handel, wo es die meisten Verstöße gibt, über 1.000 Euro.  Der Händlerbund (Leipzig) hat diese Kosten berechnet. 

Besonders betroffen ist die Lebensmittelbranche. Auf sie entfielen 17% aller Abmahnungen. Im November hatte die Elektronikbranche noch vorn gelegen. Platz drei und vier belegten im Dezember die Modebranche und die Sport- und Outdoor-Branche.

Abmahngründe

Häufigster Grund für Abmahnungen waren Verstöße gegen das Verpackungsgesetz (33%). Knapp dahinter folgen rechtswidrige Werbeaussagen. Weitere Gründe: Verletzungen des Elektrogesetz (z. B. wegen fehlender Hinweispflichten), Werbung ohne Einwilligung etc.

Bei den Abmahnungen waren mal wieder die „üblichen Verdächtigen“ emsig: Die Hälfte aller Abmahnungen stammt laut Händlerbund allein von Rechtsanwalt Gereon Sandhage (Berlin). Der Anteil der Abmahnungen des Verbands sozialer Wettbewerb (Berlin) hat sich von ca. 6% auf etwa 12% nahezu verdoppelt.

Rechtsgebiete und „gefährliche“ Plattformen

Wettbewerbsrechtliche Abmahnungen machen mit über 60% den größten Anteil aus. Im Detail: Markenrecht: über 23%; angestiegen sind auch urheberrechtliche Abmahnungen (ca. 15%). Auf Ebay wurden die meisten Händler abgemahnt. Einen deutlichen Anstieg gab es bei Online-Händlern mit eigenen Shops (November: ca. 10% aller Abmahnungen; Dezember: über 25%).

Elektro und Lebensmittel

Ein Grund für die viele Abmahnungen dürften neben "emsigen Anwälten" aber auch zahlreiche Änderungen im Elektronikgesetz sein. Auch bei Lebensmitteln habe Online-Händler zahlreiche Abweichungen von der regulären Gesetzeslage zu beachten. Im Fokus sind hier leicht verderbliche Waren. Die Angabe des Haltbarkeitsdatums ist - noch - keine Pflicht für Beschreibungen im Shop, aber auf der Verpackung muss es erscheinen. Der Kunde muss die Möglichkeit haben zu entscheiden, ob er auch ein abgelaufenes Lebensmittel erwerben möchte. Die Thematik ist nicht trivial. Machen Sie sich schlau.

Fazit: Abmahnungen sind teuer und spezialisierte Anwälte finden gezielt Verstöße. Prüfen Sie, ob Sie alle aktuellen Änderungen für Ihre Branche berücksichtigt haben. Hinweis: Bei Abmahnungen zahlen Sie nicht ungeprüft. Der Händlerbund hilft weiter, wenn Sie Abmahnungen erhalten. Formulare können Sie dort auch direkt hochladen.

Mehr zu Abmahnungen und Gründen:
Abmahnmonitor Dezember 2021: Lebensmittelhändler aufgepasst! (haendlerbund.de)

Mehr zum Thema Lebensmittel und Abmahngründe:
Lebensmittelkennzeichnung: Die häufigsten Abmahngründe im Online-Shop (haendlerbund.de)

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
Zum Seitenanfang