Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1818
Strategiekonzepte und Consulting auf dem Prüfstand

Wie Unternehmer Berater in die Pflicht nehmen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die noble Strategieberaterbranche hat sich kommod eingerichtet. Teure Konzepte verkaufen, Kundenorganisation für eine bestimmte Zeit „kapern“, teuer „begleiten und korrigieren“ – ohne für Konsequenzen und Ergebnisse Verantwortung übernehmen zu müssen. Ein Beratungsunternehmen will jetzt zumindest zeitweise mit ins operative Geschäft und Verantwortung übernehmen. FUCHSBRIEFE beleuchten das Konzept für Unternehmer.

Das Beratungsunternehmen Roland Berger hat ein neues Consulting-Konzept entwickelt. Die Berater wollen über die traditionellen Konzept- und Strategieberatungen hinaus künftig im Kundenunternehmen bei Restrukturierung einen eigenen Berger-CRO einsetzen. Der Chief Restruction Officer soll als Interimsmanager operativ tätig werden und so auch Verantwortung übernehmen. 

Roland Berger mit neuem Beratungsansatz 

Der Vorstoß von Roland Berger ist ein neuer Ansatz in der Strategieberaterbranche. Die hat es sich in den vergangenen Jahren recht bequem gemacht, klagen vor allem Mittelständler. Das berühmte Schema F: Konzepte verkaufen, die Unternehmen für eine bestimmte Zeit „kapern“, bei der Umsetzung verordneter Maßnahmen oft teuer „begleiten und korrigieren“ - am Ende aber keine Verantwortung für Konsequenzen oder Ergebnisse übernehmen. 

In Unternehmen, bei denen die „Großen“ im Haus waren, weht danach oftmals ein eisiger Wind. Zudem haben die Unternehmen im Nachgang oft Umsetzungsdienstleister an Bord, die vom Strategieberater zuvor empfohlen wurden. Auch das führt nicht selten zum inneren Widerstand in der Belegschaft. 

Berater suchen neuen Erlösquellen

Roland Berger geht dazu über, bei Restrukturierungsprojekten im Kundenunternehmen eigene Berger-CROs als Interim-Manager einzusetzen. Das soll zunächst bei Firmen mit einem Umsatz von bis zu einer Mrd. Euro umgesetzt werden, hören wir. Freiwillig unternimmt Roland Berger diesen Schritt nicht. Einerseits fordern immer mehr große Kunden eine solche Lösung von den Beratern. Andererseits ist auch die Berater-Zunft auf der Suche nach neuen Erlösquellen. Bisher wurde die Umsetzungsperspektive oft extern zugekauft. Jetzt soll das Geschäft intern abgewickelt werden.  

Die großen Strategieberatungen fangen an zu realisieren, dass sich strategische Herausforderungen nicht nur auf technologische, demografische, regulative und geostrategische Einflüsse beziehen. Überdies gibt es ein Umsetzungsproblem bei Change-Managementprozessen für als richtig erkannte neue Strategien. Die Schwäche bei der Umsetzung ist aber, anders als es Roland Berger glauben machen will, nicht in erster Linie ein vom C-Level verursachtes Problem, sondern die zu geringe Produktivität der Fach- und mittleren Managementebene. Das gilt ebenso für KMU, hier allerdings vor allem aufgrund des viel zu niedrigen Digitalisierungsgrades.

Auf Einkauf schauen 

Viele Interimsmandate auf C-Level sind allenfalls teure Kosmetik. Unternehmen sollten daher tiefer in die Organisation schauen, etwa auf den Einkauf. Die Experten der GMVK Procurement GmbH (Essen) berichten uns von einer Flut an Firmen, die das Versenden oder Empfangen von E-Mail-Rechnungen bereits für „Digitalisierung“ halten. Soll der Einkauf seine besondere Bedeutung für das EBIT des Unternehmens erfolgreich wahrnehmen, muss die Abteilung auf dem Weg vom Bestellbüro zum Manager der externen Wertschöpfung entsprechend ertüchtigt werden. Wichtige Schritte: Schulung, Strategieentwicklung, Implementierung digitaler KI-gestützter Werkzeuge für den (strategischen) Einkauf.

Fazit: Die Berater werden immer öfter in die Pflicht genommen. Es gilt öfter das Motto: Wer verspricht, muss sich auch später noch daran messen lassen. Auch KMU sollten bei Beratungen auf entsprechende Verträge drängen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Neuer Währungskrieg zwischen den USA und China?

China könnte den Yuan gezielt drücken

Börse in China © kromkrathog / stock.adobe.com
Droht jetzt ein Währungskrieg zwischen China und den USA? Diese Frage treibt eine wachsende Zahl von Analysten in Asien um. Das berichtet unserer FUCHS-Korrespondentin aus China. Die Wahrscheinlichkeit für ein solches Szenario sind dem Vernehmen nach viel höher als in Europa derzeit angenommen wird.
  • Fuchs plus
  • Wie sich Unternehmen vor Geldwäsche schützen können

Geldwäsche-Prävention für Unternehmen

Im Rahmen von Geldwäsche-Ermittlungen kommen weltweit immer mehr verzweigte Geschäftsbeziehungen unter die Lupe. Das kann dazu führen, dass auch Unternehmen unter Verdacht kommen, die sich keiner Schuld bewusst sind. Ein entsprechendes Compliance-System hilft dabei, Risiken vorzubeugen.
  • Fuchs plus
  • Ein ETF, der die Börse Neuseelands abbildet

Ganz Neuseeland im Depot

Chart und Geld © KanawatTH / Getty Images / iStock
Die Börse von Neuseeland ist weit weg und mancher Anleger will nicht auf Einzelwerte vom anderen Ende der Welt setzen. Wer die Rendite-Chancen des Landes dennoch in sein Depot holen will, kann das leicht und preiswert über einen ETF.
Zum Seitenanfang