Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1372
Vorsteuer nur bei genauer Anschrift

BFH-Entscheidung: Postfach ist keine Adresse

Der EuGH muss prüfen, ob ein Postfach eine Anschrift im Sinn des Steuerrechts ist. Der deutsche Fiskus verneint dies bisher.
Der BFH bezweifelt die Auffassung des deutschen Fiskus, was eine exakte Angabe einer Lieferantenadresse ist. Das ist für alle grenzüberschreitenden Lieferungen von Belang. Denn der Vorsteuerabzug wird in Deutschland nur gewährt, wenn die Rechnung die genaue Anschrift des Lieferanten enthält; eine Postfachangabe ost nicht zulässig (BFH, Vorlagen vom 6. 4. 2016, Az. XI R 20/14 und V R 25/15). Das soll nun der europäische Gerichtshof (EuGH) prüfen (Vorlageverfahren V R 25/15 bzw. XI R 20/14). Nach deutschem Recht muss der Lieferant am Ausstellungsort der Rechnung wirtschaftlich tätig sein. Damit soll bspw. eine Vollstreckung möglich werden. Handelt es sich beim Rechnungsort um eine Briefkastenfirma oder ein Postfach, geht dies nicht. Deshalb fordert der deutsche Fiskus eine genaue Sitz-Anschrift. Sonst entfällt der Vorsteuerabzug für den Kunden. Für Sie hat das Verfahren aktuelle Bedeutung. Moniert Ihr Finanzamt eine Rechnung unter Hinweis auf die nicht vollständige Anschrift des Lieferanten, stellen sie einen Antrag auf ein Billigkeitsverfahren nach den §§ 163, 227 der Abgabenordnung. Damit würde die Rechnung beim Vorsteuerabzug anerkannt. Alternativ können Sie auch ein Ruhen des Verfahrens bis zu der Entscheidung des EuGH beantragen.

Fazit: Ein Sonderweg des deutschen Fiskus steht auf dem europäischen Prüfstand.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • FIVV AG Finanzinformation & Vermögensverwaltung AG Selbstauskunft zum Trusted Wealth Manager für 2023

Die FIVV bleibt beschwerdefrei

Grafik: envato elements, Fuchsbriefe
Die FIVV Geschäftsführung wertet die Vermögensaufstockungen ihrer Kunden als Vertrauensbeweis. Wohl zu Recht. Zur Performance äußert sich die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz zwar an anderer Stelle. Die Vertrauensbasis aber hat die FIVV gelegt und erneut befestigt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Künstler mit Potenzial und Aussichten auf Preissteigerungen

Kunst der DDR etabliert sich als Sammelgebiet

Künstler aus der DDR haben am Kunstmarkt ihre Durststrecke hinter sich. DDR-Kunst ist wieder gefragt, vorrangig in den neuen Bundesländern. Die Preise für Objekte steigen inzwischen kontinuierlich. FUCHSBRIEFE haben schon 2014 auf aussichtsreiche Künstler hingewiesen. Jetzt frischen wir den Marktblick auf.
  • Fuchs plus
  • Vorlaufindikator für Insolvenzen

Unternehmen zahlen immer später

Weltweit lassen sich Unternehmen immer mehr Zeit, um ihren Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Das ist ein wichtiger Befund, um den Zustand der Weltwirtschaft korrekt zu beschreiben. Deutschland steht dabei noch gut da. Ein Grund zur Entwarnung ist das nicht.
  • Fuchs plus
  • Widerruf einer Kündigung

Vorschnelle Kündigung rückgängig machen

Kündigt ein Mitarbeiter, bereut er es manchmal und möchte die Kündigung rückgängig machen. Aber das geht nicht so einfach und schon gar nicht im Alleingang. Das hat das Landesarbeitsgericht Thüringen entschieden. FUCHSBRIEFE erklären, worauf Arbeitgeber achten müssen und welche Rechte sie haben.
Zum Seitenanfang