Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1990
Gesetzesnovelle

Erbschaftsteuergesetz: Vorsicht bei der Firmenschenkung

Das novellierte Erbschaftsteuergesetz entfaltet schon jetzt Wirkung. Das gilt gerade auch für das Thema Firmenschenkung.
Unternehmer, die jetzt ihre Firma übertragen wollen, sollten dabei das neue Erbschaftsteuerrecht berücksichtigen. Zwar ist dies noch im politischen Abstimmungsprozess. Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat ist eingeschaltet. Aber die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass das neue Gesetz rückwirkend zum 1. Juli 2016 in Kraft tritt. Im neuen Recht sind lediglich wenige Punkte offen. „Das Vertrauen der Steuerpflichtigen dürfte nicht mehr schutzwürdig sein, da die vom Verfassungsgericht gesetzte Frist abgelaufen ist“, sagt uns Pawel Blusz, Rechtsanwalt und Steuerberater bei Flick Gocke Schaumburg in Frankfurt. Sein Rat:

Risiken bei der Schenkung absichern

Vorsorglich sollte der Erwerb unter 26 Mio. Euro pro Person liegen. Unternehmer, die risikobereiter sind, könnten eine Schenkung mit einem höheren Wert in Betracht ziehen. Allerdings sollte im Schenkungsvertrag ein Rückforderungsrecht aufgenommen werden, für den Fall, dass Schenkungsteuer – insbesondere durch die rückwirkende Anwendung des neuen Gesetzes – entsteht. Dabei lässt es sich vertraglich regeln, dass die Schenkung partiell rückgängig gemacht werden kann. Dann ließe sich das Rückforderungsrecht hinsichtlich des Differenzbetrages oberhalb von 26 Mio. Euro ausüben. Aber auch die Rückforderung ist mit gewissen Risiken verbunden, weiß Blusz. Er empfiehlt, von vornherein nur 26 Mio. Euro pro Erwerber zu schenken. Ein zweischneidiges Schwert ist das rückwirkende Inkrafttreten des neuen Multiplikators. Er wird zur Unternehmensbewertung nach dem vereinfachten Ertragswertverfahren herangezogen und soll bereits zum 1. Januar 2016 Geltung entfalten. Das ist gut für die Höhe der Schenkungsteuer, aber unter Umständen dramatisch für den Verwaltungsvermögenstest und den Finanzmitteltest. In jedem Fall müssen Sie sicherstellen, dass der Optionsantrag trotz Abwartens noch möglich bleibt. Bedenken Sie auch: Sobald das neue Gesetz durch ist, müssen Sie den Gesellschaftsvertrag des Familienunternehmens anpassen, um die 2-Jahres-Frist (Vorfrist) für den 30%-Abschlag für Familienunternehmen in Gang zu setzen.

Fazit: Bei Unternehmensübertragungen zum jetzigen Zeitpunkt ist besondere Vorsicht geboten!

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 06. Juni 2023

Neues Allzeithoch im FUCHS-Depot im Juni 2023

© KanawatTH / Getty Images / iStock
Das FUCHS-Depot hat ein neues Allzeithoch erreicht und wir nutzen den aktuellen Rücklauf der Kurse, um weitere Aktien einzusammeln.
  • Fuchs plus
  • Große Wasserstoffprojekte werden gebaut

Durchbruch zur industriellen Herstellung von grünem Wasserstoff

Wasserstoff © picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
In den kommenden drei Jahren wird der Durchbruch zur industriellen Herstellung von grünem Wasserstoffs kommen. Denn für einige große und viele kleinere Projekte ist die Finanzierung abgeschlossen. Etliche Projekte hatten sogar schon Baubeginn.
  • Fuchs plus
  • Alternative für Patentschutz und Streitregelung in Europa

Das neue Einheitspatent tritt in Kraft

Das europäische Patentrecht wird neu geordnet. Unternehmen, die regelmäßig europäische Patente anmelden oder europäische Patentanmeldungen im Patent-Portfolio halten, sollten sorgfältig eruieren, ob für sie das neue Europäische Einheitspatent sinnvoll ist.
Zum Seitenanfang