Die Automatisierung der Steuererklärung hat Vorteile. Es gibt aber auch einige Spielregeln, die Sie dabei beachten sollten.
Die elektronische Übermittlung von Daten zur Steuererklärung hat ihre Tücken. Mit der elektronischen Übermittlung erklären Sie grundsätzlich, dass die gesendeten Daten vollständig und korrekt sind. Hinzu kommt, dass die Bearbeitung im Finanzamt zwar schnell geht – aber eben auch automatisiert ist. Es erfolgt keine Detailprüfung durch einen Mitarbeiter mehr. Tauchen im Nachhinein Fehler auf, kommen Sie beim Nachreichen von Unterlagen oft in Erklärungsnot. Dann drohen Ihnen möglicherweise Verspätungszuschläge und unter Umständen sogar ein Aktenvorvermerk für eine mögliche Betriebsprüfung. Insbesondere der neu geregelte Verspätungszuschlag hat es in sich. Er wurde im Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens automatisiert und beträgt für jeden angefangenen Monat 0,25% der Steuernachzahlung (mind. 25 Euro mtl.). Der Zuschlag entfällt nur in zwei Fällen: Wenn Ihrer Bitte um Fristverlängerung zugestimmt wurde – und Sie dann pünktlich geliefert haben – oder wenn Sie nichts nachzahlen müssen. Steuerberater empfehlen deshalb zwei Vorgehensweisen bei der elektronischen Steuererklärung. Prüfen Sie sofort nach Eingang Ihres Bescheides, ob alle Aspekte berücksichtigt wurden. Falls nicht, müssen Sie zeitnah reagieren. Alternative: Legen Sie bereits von vornherein Ihr Veto gegen die Richtigkeit der Datenübermittlung ein. Dies berücksichtigt das Finanzamt (FA) und wandelt die vollautomatisierte Bearbeitung Ihrer Erklärung wieder in eine manuelle um. Größter Vorteil der Automatisierung: Sie müssen nicht mehr alle Unterlagen einreichen, das FA fragt diese im Einzelfall bei Bedarf ab. Sie müssen die Papiere nur parat haben und ggf. nachreichen. Wenn Sie mit dem FA schon vorab klären, welche Unterlagen es prüfen möchte, können Sie diese gleich parallel als Kopie einsenden.
Fazit: Die elektronische Steuererklärung reduziert den zeitlichen und bürokratischen Aufwand. Ihre Schwäche ist fehlende Individualität. Sie müssen Bescheide genauer prüfen.
Ist Deutschland wirklich ein reiches Land? Der Glaube daran ist tief verwurzelt, aber die Realität zeichnet ein anderes Bild. Während wir großzügig an andere verteilen, rückt Deutschland international immer weiter nach hinten. Wie ein neuer Kurs das Land stärken könnte – mit weniger Wohltaten, mehr Leistung und klaren, zielgerichteten Reformen, hat FDP-Chef Lindner zu Papier gebracht. Seine Vorschläge sind alternativlos, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Die Weltfremdheit der Grünen: Ein Abbild des Elfenbeinturms
Eine aktuelle Studie zeigt: Die Bundestagsfraktion der Grünen besteht zu einem Großteil aus Berufspolitikern ohne Berufserfahrung. Wie verträgt sich diese Homogenität mit dem Anspruch auf Vielfalt und Diversität?
TOPS 2025: Kosten der Vermögensverwaltung im Vergleich
Die Vermögensverwaltung für wohlhabende Privatkunden und institutionelle Anleger ist nicht nur eine Frage des Vertrauens, sondern auch der Kosten. Unsere aktuelle Analyse zeigt, dass die Standard-Gebühren für die Verwaltung eines Portfolios von 1,1 Millionen Euro je nach Bank stark variieren. Doch eine weitere, oft übersehene Komponente ist die Mehrwertsteuer: Ist sie bereits inkludiert? Diese Frage entscheidet darüber, ob sich die tatsächlichen Kosten nochmals erhöhen.
Die Legalisierung von Cannabis in Deutschland bricht sich in einem regelrechten Drogen-Boom Bahn. Darauf deuten beispielsweise starke Geschäftszahlen von Unternehmen hin, die Cannabis importieren und vor allem in Deutschland mit medizinischem Cannabis Geschäfte machen. FUCHSBRIEFE haben mit einem großen Importeur gesprochen.
Die LGT in Deutschland gehört zur LGT Bank in Vaduz, einer international tätigen Privatbank, die noch vollständig im Besitz einer Unternehmerfamilie ist. Als Privatbank des Fürstenhauses von Liechtenstein verfügt sie über umfangreiche Erfahrungen und Kompetenzen in der Betreuung bedeutender Vermögen. Die LGT Bank ist in Deutschland in Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln und München vertreten und will ihre Präsenz hierzulande weiter ausbauen. Der Kunde ist gespannt.
Ausbildung von Fachkräften durch Teilqualifikationen
Die DIHK bietet eine Webinarserie zum Thema Teilqualifikationen an. Durch Teilqualifikationen sollen Betriebe dem Fachkräftemangel teilweise entgegenwirken können.
Für Unternehmer und Anleger
FUCHS-Newsletter
Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie jede Woche spannende Impulse zu Themen, die für Sie als Unternehmer und Anleger wichtig werden. Bleiben Sie auf dem Laufenden und mit der FUCHS-Redaktion in Kontakt!